Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

010128 SE Chancengleichheit oder -gerechtigkeit? Bildung und Arbeit in der modernen Leistungsgesellschaft (2024W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 10.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 17.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 24.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 31.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 07.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 14.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 21.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 28.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 05.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 12.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 09.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 16.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 23.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 30.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalt:

In unserer modernen Leistungsgesellschaft spielen Bildung und Arbeit für die individuelle und gesellschaftliche Entwicklung eine zentrale Rolle. In diesem Seminar befassen wir uns mit Fragen der Chancengerechtigkeit und -gleichheit im Kontext von Arbeit und Bildung, die sich in der Leistungsgesellschaft (neu) stellen: Ist Chancengleichheit beim Zugang zur Bildung und Arbeit ein Mythos? Wie wirkt sich die Idee der Chancengleichheit beim Zugang zur Bildung auf unsere Vorstellungen von (Berufs-)Erfolg aus? Welche strukturellen Hindernisse gibt es auch heute noch beim Zugang zur Bildung und zum Arbeitsmarkt? Welche Rolle spielen dabei demographische Merkmale wie Gender, Herkunft, Alter, sozialer Status, usw.? Wirken sich neue Formen des Arbeitens (flexibles Arbeiten, Home Office, New Work,...) positiv oder negativ auf die Gestaltung gerechter Arbeitsbedingungen bzw. einer gerechteren Gesellschaft aus?

Ziele:

Das Seminar befähigt Sie dazu Konzepte der Chancengerechtigkeit und -gleichheit besser zu verstehen. Zudem trägt die Lehrveranstaltung dazu bei, dass Sie Zusammenhänge zwischen Bildungschancen und Berufserfolg erkennen und problematisieren können. Das Seminar hilft Ihnen aktuelle Herausforderungen in Zusammenhang mit Bildungsgerechtigkeit und Fragen des gerechten Zugangs zum Arbeitsmarkt zu identifizieren und Lösungsvorschläge zu erarbeiten. Nicht zuletzt sind Sie nach dem Seminar in der Lage sich aktiv und kritisch mit der eigenen Arbeits- und Bildungsbiographie auseinanderzusetzen und über etwaige Privilegien und Benachteiligungen nachzudenken.

Methode:

Ausgehend von einem "close-reading" aktueller einschlägiger Literatur zu dem Thema des Seminars, sollen Antworten auf die oben formulierten und weiteren Fragen entwickelt werden. Des Weiteren wird mit verschiedenen didaktischen Methoden die Auseinandersetzung mit der eigenen Arbeits- und Bildungsbiographie angeregt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Durchgehende Anwesenheit und aktive Beteiligungen an den Diskussionen im Seminar (10%)
- Erstellung eines Lesetagebuchs zur Pflichtlektüre während des Semester (30%)
- Erstellung eines wissenschaftlichen Artikels in Zusammenhang mit dem Seminarthema in einer Gruppenarbeit (30%)
- Übernahme der Einführung in eine Seminareinheit + Diskussionsleitung in Zweiergruppen (30%)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die einzelnen (!!) Teilleistungen sind jeweils positiv abzuschließen. Für eine positive Beurteilung ist maximal zweimaliges entschuldigtes Fehlen möglich. Beurteilungsmaßstab:
o Sehr gut: Alle erbrachten Leistungen lassen eine anspruchsvolle, intensive und eigenständige Auseinandersetzung mit dem Inhalt der LV erkennen.
o Gut: Alle erbrachten Leistungen sind gut durchdacht und gut ausgearbeitet.
o Befriedigend: Im Rahmen der erbrachten Leistungen, wurden die Themen der LV ausreichend kritisch behandelt.
o Genügend: Die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung wurden erbracht.
o Nicht genügend: Die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung wurden nicht erbracht
Die schriftlichen Aufgaben werden anhand eines Punktesystems beurteilt. Für eine positive Beurteilung der schriftlichen Aufgaben muss eine durchschnittliche Punktezahl von mehr als 50 Punkte von 100 möglichen erzielt werden.

Notenschlüssel:
100-92= 1 (sehr gut)
91-81= 2 (gut)
80-67= 3 (befriedigend)
66-50=4 (genügend)
unter 50= 5 (nicht genügend)

Prüfungsstoff

Diese Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent. Es erfolgt daher eine Evaluierung über die genannten Teilleistungen.

Literatur

Literatur wird rechtzeitig vor dem Semesterstart über Moodle bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

für 011 (15W) FTH 17 oder FTH 26, 198 418 BA UF RK 16, 199 518 MA UF RK 02 oder RK 05, 033 195 (17W) BRP 18krp, BRP 18ktb,

Letzte Änderung: Mi 04.09.2024 10:45