010136 SE Alte Menschen in modernen Gesellschaften (2006W)
Alte Menschen im modernen Gesellschaften. (Sozial-)ethische Aspekte des Alterns
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Mo 15:00-18:30 Seminarraum 5 (Schenkenstraße 8-10) (alternierend mit dem Seminar "Grundlagen der Frauen- und Geschlechterforschung"), Beginn: 09.10.2006, 15:00-16:30, weitere Termine: 23.10., 13.11., 20.11., 11.12., 9.1., 22.1.
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Durch eine Mischung unterschiedlicher Methoden, Lehr- und Lernformen sollen verschiedene Zugänge zur Thematik erarbeitet werden: Impulse durch die Leiterin der Lehrveranstaltung, (Impuls-)Referate durch TeilnehmerInnen, Gruppengespräche, Gruppenarbeiten, Textarbeiten etc.
Literatur
Literatur wird am Beginn der Sitzung bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Pfichtseminar (Fächerkontingent 4) für alle Studienrichtungen
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07
In diesem Seminar werden die wichtigsten gesellschaftlichen Entwicklungen im Blick auf Fragen des Alterns behandelt. Es geht um die Identifizierung der (sozial)ethischen Herausforderungen, die mit dem Altern verbunden sind. Dazu werden ethische Grundprinzipien wie Gerechtigkeit und Solidarität im Blick auf das Thema des Alterns durchbuchstabiert und auf die Bereiche Pflegeethik, Pflegepolitik, Renten, gesellschaftliches Menschenbild etc. bezogen.