010139 PS Einführung in die bibelwissenschaftlichen Methoden (2009W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.10.2009 11:21 bis Di 13.10.2009 11:25
- Abmeldung bis Di 13.10.2009 11:25
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
12.10.
12:15 - 14:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Montag
19.10.
12:15 - 14:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Montag
09.11.
12:15 - 14:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Montag
16.11.
12:15 - 14:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Montag
23.11.
12:15 - 14:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Montag
30.11.
12:15 - 14:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Montag
07.12.
12:15 - 14:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Montag
14.12.
12:15 - 14:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Montag
11.01.
12:15 - 14:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Montag
18.01.
12:15 - 14:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Montag
25.01.
12:15 - 14:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Mitarbeit, Hausübungen, abschließende Proseminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das Proseminar will nicht nur eine theoretische, sondern vor allem eine praktische Einführung in das historisch-kritische und literaturwissenschaftliche Instrumentarium der neutestamentlichen Bibelwissenschaft bieten. Die Studierenden sollen erlernen, die entsprechenden Methoden an biblischen Texten anzuwenden, um so zum eigenständigen wissenschaftlichen Arbeiten mit der Bibel befähigt zu werden.
Prüfungsstoff
Vortrag des Lehrenden - Übung des Erlernten an konkreten Textbeispielen - Wiederholung der Methodenschritte in Hausübungen - gemeinsame Aufarbeitung der Hausübungen mit dem Lehrveranstaltungsleiter. Die Lehrveranstaltung enthält eLearning-Elemente.
Literatur
Ein Skriptum als Grundlage des Lernstoffes, Materialblätter für Übungen sowie die Auflösungen der Hausübungen werden im Lauf der Lehrveranstaltung zur Verfügung gestellt.
Als einführende Lektüre ist besonders zu empfehlen:
EGGER, Wilhelm, Methodenlehre zum Neuen Testament. Einführung in linguistische und historisch-kritische Methoden (Freiburg: Herder, 3. Auflage 1993).
FISCHER, Georg, Wege in die Bibel. Leitfaden zur Auslegung (Stuttgart: Katholisches Bibelwerk, 3. Auflage 2008).
Als einführende Lektüre ist besonders zu empfehlen:
EGGER, Wilhelm, Methodenlehre zum Neuen Testament. Einführung in linguistische und historisch-kritische Methoden (Freiburg: Herder, 3. Auflage 1993).
FISCHER, Georg, Wege in die Bibel. Leitfaden zur Auslegung (Stuttgart: Katholisches Bibelwerk, 3. Auflage 2008).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
alt (02W): Pflichtfach 011, Wahlfach 012, 020
neu (08W): Pflichtfach 011 (D1), 033 (B1)
neu (08W): Pflichtfach 011 (D1), 033 (B1)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27
Der Aufbau des Proseminars ist bewusst auf die aktive Mitarbeit der Studierenden ausgerichtet, denen ausreichend Gelegenheit geboten wird, das theoretisch Erlernte an praktischen Übungen zum Text zu erproben. Da diese Lehrveranstaltung am Beginn des Studiums absolviert werden soll, ist dafür gesorgt, dass Studierende auch ohne Griechischkenntnisse erfolgreich an ihr teilnehmen können.