010161 VO Missionarisch Kirche sein II. Die Kontextualität der Mission in Geschichte und Gegenwart (2009W)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 08.10. 18:15 - 20:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 15.10. 18:15 - 20:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 22.10. 18:15 - 20:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 29.10. 18:15 - 20:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 05.11. 18:15 - 20:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 12.11. 18:15 - 20:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 19.11. 18:15 - 20:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 26.11. 18:15 - 20:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 03.12. 18:15 - 20:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 10.12. 18:15 - 20:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 17.12. 18:15 - 20:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 07.01. 18:15 - 20:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 14.01. 18:15 - 20:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 21.01. 18:15 - 20:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 28.01. 18:15 - 20:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliche Prüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden sollen begreifen lernen, dass die Kirche ihrem Wesen nach missionarisch ist und die Konsequenzen daraus erkennen.
Die Studierenden sollen ein Überblickswissen über geschichtliche und derzeitige missionarische Entwicklungen in anderen Kontinenten bekommen und das bleibend Gültige für die Mission unterscheiden lernen.
Die Studierenden sollen begreifen lernen, dass Kontexte prägenden Einfluss auf die konkrete Ausübung der Mission - ihre Optionen, Methoden und Inhalte - haben. Zugleich sollen sie befähigt werden, kritisch-konstruktiv missionarische Vorgänge zu bewerten und einen kontextuell bedingten Determinismus sowie eine spiritualistische Engführung zu überwinden.
Sie sollen begreifen lernen, dass Kontexte prägenden Einfluss auf die konkrete Ausübung der Mission - ihre Optionen, Methoden und Inhalte - ausüben. Zugleich sollen sie befähigt werden, kritisch-konstruktiv missionarische Vorgänge zu bewerten und einen kontextuell bedingten Determinismus zu überwinden.
Die Studierenden sollen ein Überblickswissen über geschichtliche und derzeitige missionarische Entwicklungen in anderen Kontinenten bekommen und das bleibend Gültige für die Mission unterscheiden lernen.
Die Studierenden sollen begreifen lernen, dass Kontexte prägenden Einfluss auf die konkrete Ausübung der Mission - ihre Optionen, Methoden und Inhalte - haben. Zugleich sollen sie befähigt werden, kritisch-konstruktiv missionarische Vorgänge zu bewerten und einen kontextuell bedingten Determinismus sowie eine spiritualistische Engführung zu überwinden.
Sie sollen begreifen lernen, dass Kontexte prägenden Einfluss auf die konkrete Ausübung der Mission - ihre Optionen, Methoden und Inhalte - ausüben. Zugleich sollen sie befähigt werden, kritisch-konstruktiv missionarische Vorgänge zu bewerten und einen kontextuell bedingten Determinismus zu überwinden.
Prüfungsstoff
Vorlesung
Zusammenfassende Handouts werden den Studierenden zur Verfügung gestellt, inkl. einer Auflistung von verwendeter und weiterführender Literatur.
Gemeinsame kritische Lektüre von Schlüsseltexten
- aus Dokumenten des kirchlichen Lehramtes,
- aus der Missionsgeschichte,
- aus Ortskirchen anderer Kontinente,
- von zeitgenössischen AutorInnen der Missionstheologie.
Dokumentationen (in Zeitschriften, Bild und Film) über das Leben und die Mission der Kirche in den verschiedenen Kontinenten, die im Blick auf die Kontextualität der Mission gemeinsam diskutiert werden.
Zusammenfassende Handouts werden den Studierenden zur Verfügung gestellt, inkl. einer Auflistung von verwendeter und weiterführender Literatur.
Gemeinsame kritische Lektüre von Schlüsseltexten
- aus Dokumenten des kirchlichen Lehramtes,
- aus der Missionsgeschichte,
- aus Ortskirchen anderer Kontinente,
- von zeitgenössischen AutorInnen der Missionstheologie.
Dokumentationen (in Zeitschriften, Bild und Film) über das Leben und die Mission der Kirche in den verschiedenen Kontinenten, die im Blick auf die Kontextualität der Mission gemeinsam diskutiert werden.
Literatur
Franz Helm, La Missión Católica durante los Siglos XVI-XVII: Contexto y Texto. El condicionamiento contextual de la misión, analizado por la comparación de los catecismos de José de Acosta SJ (Lima, 1584) y de Matteo Ricci SJ (Beijing, 1603). Cochabamba (Bolivia): Editorial Verbo Divino 2002.
Stephen B. Bevans / Roger Schroeder, Constants in Context.
Theology of Mission for Today. Maryknoll: Orbis Books 2004; (American Society of Missiology Series, 30).
David J. Bosch, Transforming Mission. Paradigm Shifts in Theology of Mission. Maryknoll: Orbis Books 2006.
Stephen B. Bevans, Models of Contextual Theology. Maryknoll: Orbis Books 2002.
Rupert Klieber (Hg.), Inkulturation: historische Beispiele und theologische Reflexionen zur Flexibilität und Widerständigkeit des Christlichen. Wien: LIT-Verlag, 2006.
Horst Rzepkowski, Anmerkungen zu einem Versuch einer systematischen Grundlegung der kontextuellen Theologie. Verbum SVD 36(1995)419-452.
Giancarlo Collet, “... bis an die Grenzen der Erde“. Grundfragen heutiger Missionswissenschaft. Freiburg/Basel/Wien: Herder 2002 (besonders: Kontextuelle Theologien, 154-171).
Lutherischer Weltbund (Hg.), Mission im Kontext: Verwandlung, Versöhnung, Bevollmächtigung. Ein Beitrag des LWB zu Verständnis und Praxis der Mission. Genf 2005.
Philip Jenkins, Die Zukunft des Christentums. Eine Analyse der weltweiten Entwicklung im 21. Jahrhundert. Gießen: Brunnen Verlag 2006.
Sebastian Kim/Kirsteen Kim, Christianity as a World Religion. London: Continuum 2008.
Michael Sievernich, Die christliche Mission. Geschichte und Gegenwart. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2009.
Franz Weber/Ottmar Fuchs, Gemeindetheologie interkulturell.
Lateinamerika -
Stephen B. Bevans / Roger Schroeder, Constants in Context.
Theology of Mission for Today. Maryknoll: Orbis Books 2004; (American Society of Missiology Series, 30).
David J. Bosch, Transforming Mission. Paradigm Shifts in Theology of Mission. Maryknoll: Orbis Books 2006.
Stephen B. Bevans, Models of Contextual Theology. Maryknoll: Orbis Books 2002.
Rupert Klieber (Hg.), Inkulturation: historische Beispiele und theologische Reflexionen zur Flexibilität und Widerständigkeit des Christlichen. Wien: LIT-Verlag, 2006.
Horst Rzepkowski, Anmerkungen zu einem Versuch einer systematischen Grundlegung der kontextuellen Theologie. Verbum SVD 36(1995)419-452.
Giancarlo Collet, “... bis an die Grenzen der Erde“. Grundfragen heutiger Missionswissenschaft. Freiburg/Basel/Wien: Herder 2002 (besonders: Kontextuelle Theologien, 154-171).
Lutherischer Weltbund (Hg.), Mission im Kontext: Verwandlung, Versöhnung, Bevollmächtigung. Ein Beitrag des LWB zu Verständnis und Praxis der Mission. Genf 2005.
Philip Jenkins, Die Zukunft des Christentums. Eine Analyse der weltweiten Entwicklung im 21. Jahrhundert. Gießen: Brunnen Verlag 2006.
Sebastian Kim/Kirsteen Kim, Christianity as a World Religion. London: Continuum 2008.
Michael Sievernich, Die christliche Mission. Geschichte und Gegenwart. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2009.
Franz Weber/Ottmar Fuchs, Gemeindetheologie interkulturell.
Lateinamerika -
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
IDRW 4, Master RW M7
(freies) Wahlfach für 011 (02W), 012 (02W) und 020
(freies) Wahlfach für 011 (02W), 012 (02W) und 020
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07
Lehrveranstaltungsbeschreibung:
1. Historische Hinführung
Exemplarische historischen Beispiele, welche – durch Vergleich verschiedener historischer Epochen und geografischer Regionen – die Kontextualität der Mission als geschichtliche Gegebenheit aufweisen.
2. Paradigmenwechsel und Konstanten
Im Wechsel der Geschichte und in der Vielfalt der Kontexte lassen sich Paradigmenwechsel, aber auch bleibende Konstanten der christlichen Mission aufweisen.
3. Modelle Kontextueller Theologien
Themen und methodologische Probleme, die sich aus der Kontextualität christlicher Mission für die Theologie ergeben, werden reflektiert und sechs Modelle kontextueller Theologie dargestellt.
4. Heutige weltweite Kontexte der Mission
Im Blick auf die Kontenente (Latein)Amerika, Asien und Afrika werden heutige Kontexte christlicher Mission dargestellt und reflektiert. Dabei geht es um das sehr unterschiedliche Wachstum verschiedener christlicher Kirchen und kirchlicher Strömungen genauso wie um die Analyse von Texten des Lehramtes (vatikanische Dokumente, Erklärungen kontinentaler Bischofsversammlungen und –konferenzen) und um gemeindetheologische Entwicklungen in verschiedenen Kontexten. Schließlich erfolgen auf diesem Hintergrund Rückfragen nach der christlichen Mission im Kontext des heutigen Europa.