010163 SE Streit um den Monotheismus (2007S)
"...in unum deum"?! Das christliche Gottesverständnis und der Streit um den Monotheismus
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 06.03. 16:00 - 18:00 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Dienstag 13.03. 16:00 - 18:00 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Dienstag 20.03. 16:00 - 18:00 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Dienstag 27.03. 16:00 - 18:00 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Dienstag 17.04. 16:00 - 18:00 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Dienstag 24.04. 16:00 - 18:00 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Dienstag 08.05. 16:00 - 18:00 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Dienstag 15.05. 16:00 - 18:00 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Dienstag 22.05. 16:00 - 18:00 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Dienstag 05.06. 16:00 - 18:00 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Dienstag 12.06. 16:00 - 18:00 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Dienstag 19.06. 16:00 - 18:00 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Dienstag 26.06. 16:00 - 18:00 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Bekenntnis zur Einheit und Einzigkeit Gottes gehört zu den Kernmotiven des christlichen Glaubens. Allerdings ist dieses Motiv nicht unumstritten: Zum einen existieren Kritiken des Monotheismus, in deren Zentrum der Vorwurf der Gewaltförmigkeit des Monotheismus steht, und dies gerade im Blick auf das aktuelle Thema "Religion und Gewalt". Zum anderen gibt es sowohl philosophische wie theologische Diskussionen darüber, ob das monotheistische Bekenntnis nicht mit einem monistischen Gottesverständnis zu vermitteln oder gar durch ein monistisches bzw. pantheistisches Gottesbild zu ersetzen sei. Im Seminar sollen zunächst die verschiedenen Kritiken des Monotheismus sowie Vorschläge zur Vermittlung von Monotheismus und Monismus vorgestellt und diskutiert werden. Anschließend soll erörtert werden, ob die Kritiken des Monotheismus zutreffen, und ob das Christentum mit einem Monismus zu vermitteln ist. Abschließend wird die Frage diskutiert werden, wie der Gedanke der Einheit und Einzigkeit Gottes auch angesichts seiner Bestreitungen theologisch zu rechtfertigen ist.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Vorbereitung und Präsentation eines Themas durch Kurzreferate, Diskussion eines Themas bzw. Textes
Literatur
Ausführliche Literaturliste sowie Liste der Seminarthemen wird zu Beginn der Lehrveranstaltung ausgegeben.
Literatur zur Einführung:
MANEMANN J. (Hg.), Jahrbuch Politische Theologie, Band 4: Monotheismus, Münster 2003.
MÜLLER K./STRIET M. (Hg.), Dogma und Denkform. Strittiges in der Grundlegung von Of-fenbarungsbegriff und Gottesgedanke, Regensburg 2005, 47-127.
SÖDING T. (Hg.), Ist der Glaube Feind der Freiheit? Die neue Debatte um den Monotheismus, Freiburg i. Br. 2003.
WALTER P. (Hg.): Das Gewaltpotential des Monotheismus und der dreieine Gott, Freiburg i. Br. 2005.
Literatur zur Einführung:
MANEMANN J. (Hg.), Jahrbuch Politische Theologie, Band 4: Monotheismus, Münster 2003.
MÜLLER K./STRIET M. (Hg.), Dogma und Denkform. Strittiges in der Grundlegung von Of-fenbarungsbegriff und Gottesgedanke, Regensburg 2005, 47-127.
SÖDING T. (Hg.), Ist der Glaube Feind der Freiheit? Die neue Debatte um den Monotheismus, Freiburg i. Br. 2003.
WALTER P. (Hg.): Das Gewaltpotential des Monotheismus und der dreieine Gott, Freiburg i. Br. 2005.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
aSP: anrechenbar als Pflichtseminar für alle Studienrichtungen oder als Wahlfach für 011 und 012.
nSP: anrechenbar als Pflichtseminar für Fächerkontingent 2 bzw. als (freies) Wahlfach für alle Studienrichtungen.
nSP: anrechenbar als Pflichtseminar für Fächerkontingent 2 bzw. als (freies) Wahlfach für alle Studienrichtungen.
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27