Universität Wien

010163 SE Ungelöste Fragen des ökumenischen Dialogs (2009S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Teilnahmevoraussetzung: Absolviertes Proseminar "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten" oder bereits absolviertes Seminar mit Leistungsnachweis.

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 09.03. 17:30 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 16.03. 17:30 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 23.03. 17:30 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 30.03. 17:30 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 20.04. 17:30 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 27.04. 17:30 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 04.05. 17:30 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 11.05. 17:30 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 18.05. 17:30 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Vorgesehene Themen:
Rechtfertigung - Schrift und Tradition - Amt/Papsttum - Sakramente (Zahl, Verständnis) - Herrenmahlsgemeinschaft - Grundlagen der Ethik ("Gesetz und Evangelium"; aktuelle ethische Kontroversen) - "Gerecht und Sünder zugleich" - Freiheit und Unfreiheit - "Heilsgewissheit" - Die Frage der ökumenischen Zielvorstellung und Methode (Ende der "Konsensökumene? "Differenzierter Konsens"?).
Ein Sitzungsplan wird zu Beginn ausgeteilt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Voraussetzung zur Erlangung eines Prüfungsnachweises ist sowohl die Präsenz und die aktive Teilnahme des(r) Studierenden an den Diskussionen, die Übernahme eines Referates als auch das Verfassen einer SE-Arbeit, welche längstens bis 30.11.2009 eingereicht werden muss.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Verbessertes Problembewusstsein, Abbau von wechselseitigen Klischeevorstellungen, möglicher Konsens

Prüfungsstoff

Referate mit Diskussion
Bei Anmeldung zur LVA können auch schon Optionen auf Referate und/oder Seminararbeiten zu den einzelnen Themen angemeldet werden. Einzelheiten dann zu Beginn des Semesters. Der Seminarleiter wird einen Schlussbericht vorlegen.

Literatur

Zur Vorbereitung:
KAPPES M./LÜCK Ch./SATTLER D., Trennung überwinden, Freiburg 2009.
NÜSSEL F./SATTLER D., Einführung in die ökumenische Theologie, Darmstadt 2008.
PESCH O.H., Hinführung zu Luther, Mainz 3.Aufl. 2004.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Pflichtseminar für Fächerkontingent 2 oder (freies) Wahlfach für 011(02W), 012 (02W) und 020

Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07