010163 SE Philosophisch und theologisch denken (2012S)
(Spezielle Fachdidaktik III)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 15.02.2012 10:00 bis Do 01.03.2012 10:00
- Abmeldung bis Sa 31.03.2012 23:59
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 07.03. 15:45 - 17:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 14.03. 14:15 - 17:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 21.03. 14:15 - 17:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 28.03. 14:15 - 17:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 18.04. 14:15 - 17:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 25.04. 14:15 - 17:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 02.05. 15:45 - 17:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit, Erfüllung der Übungsaufgaben, Seminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Kinderphilosophische und -theologische Strömungen (religions-)pädagogisch nach Anliegen, Chancen und Grenzen beleuchten können
- Philosophische und theologische Denkprozesse sowie Gespräche zielgruppenadäquat fördern und begleiten können
- Philosophische und theologische Denkprozesse sowie Gespräche zielgruppenadäquat fördern und begleiten können
Prüfungsstoff
- Inhaltliche Inputs
- selbstständiges Arbeiten in kleinen Forschungsgruppen evtl. in Kooperation mit PraktikerInnen
- Sichtung und Bearbeitung von Lehr- und Lernmaterialien
- Erstellung eines eigenen Leitfadens für das Philosophieren und Theologisieren mit Kindern und Jugendlichen
- Unterrichtsanalyse
- Präsentation
- Forschungstagebuch
- selbstständiges Arbeiten in kleinen Forschungsgruppen evtl. in Kooperation mit PraktikerInnen
- Sichtung und Bearbeitung von Lehr- und Lernmaterialien
- Erstellung eines eigenen Leitfadens für das Philosophieren und Theologisieren mit Kindern und Jugendlichen
- Unterrichtsanalyse
- Präsentation
- Forschungstagebuch
Literatur
Brüning, Barbara / Martens, Ekkehard (Hgg.), Anschaulich philosophieren. Mit Märchen, Fabeln, Bildern und Filmen. (Philosophie und Ethik unterrichten 5), Weinheim u.a.: Beltz, 2007.
Bucher, Anton A. u.a. (Hgg.), Jahrbuch für Kindertheologie Bd. 1-9, (JaBuKi), Stuttgart: Calwer, 2002-2010.
Freudenberger-Lötz, Petra, Theologische Gespräche mit Kindern. Untersuchungen zur Professionalisierung Studierender und Anstöße zu forschendem Lernen im Religionsunterricht. Stuttgart: Calwer 2007.
Klutz, Philipp, Philosophisch und theologisch denken. Ein Beitrag zur Entwicklung eines Curriculums für die Ausbildung. (Beiträge zur Kinder- und Jugendtheologie 8), Kassel: kassel university press, 2010.
Martens, Ekkehard, Philosophieren mit Kindern. Eine Einführung in die Philosophie. (Universal-Bibliothek 9778), Stuttgart: Reclam, 1999.
Reiß, Annike, Was wissen wir wirklich? Jugendliche für eine mehrdimensionale Wirklichkeitsdeutung sensibilisieren, in: forum religion 2/2009, 24-28.
Schlag, Thomas / Schweitzer, Friedrich, Brauchen Jugendliche Theologie? Jugendtheologie als Herausforderung und didaktische Perspektive, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 2011.
Schweitzer, Friedrich, Auch Jugendliche als Theologen? Zur Notwendigkeit, die Kindertheologie zu erweitern, in: ZPT 57 (2005), 46-53.
Zimmermann, Mirjam, Kindertheologie als theologische Kompetenz von Kindern. Grundlagen, Methodik und Ziel kindertheologischer Forschung am Beispiel der Deutung des Todes Jesu. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 2010.
Zoller-Morf, Eva, Philosophische Reisen. Mit Kindern auf der Suche nach Lebensfreude und Sinn. (Herder Spektrum 4871), Freiburg im Breisgau u.a.: Herder, 2000 [1998].
Bucher, Anton A. u.a. (Hgg.), Jahrbuch für Kindertheologie Bd. 1-9, (JaBuKi), Stuttgart: Calwer, 2002-2010.
Freudenberger-Lötz, Petra, Theologische Gespräche mit Kindern. Untersuchungen zur Professionalisierung Studierender und Anstöße zu forschendem Lernen im Religionsunterricht. Stuttgart: Calwer 2007.
Klutz, Philipp, Philosophisch und theologisch denken. Ein Beitrag zur Entwicklung eines Curriculums für die Ausbildung. (Beiträge zur Kinder- und Jugendtheologie 8), Kassel: kassel university press, 2010.
Martens, Ekkehard, Philosophieren mit Kindern. Eine Einführung in die Philosophie. (Universal-Bibliothek 9778), Stuttgart: Reclam, 1999.
Reiß, Annike, Was wissen wir wirklich? Jugendliche für eine mehrdimensionale Wirklichkeitsdeutung sensibilisieren, in: forum religion 2/2009, 24-28.
Schlag, Thomas / Schweitzer, Friedrich, Brauchen Jugendliche Theologie? Jugendtheologie als Herausforderung und didaktische Perspektive, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 2011.
Schweitzer, Friedrich, Auch Jugendliche als Theologen? Zur Notwendigkeit, die Kindertheologie zu erweitern, in: ZPT 57 (2005), 46-53.
Zimmermann, Mirjam, Kindertheologie als theologische Kompetenz von Kindern. Grundlagen, Methodik und Ziel kindertheologischer Forschung am Beispiel der Deutung des Todes Jesu. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 2010.
Zoller-Morf, Eva, Philosophische Reisen. Mit Kindern auf der Suche nach Lebensfreude und Sinn. (Herder Spektrum 4871), Freiburg im Breisgau u.a.: Herder, 2000 [1998].
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Pflichtfach für 033 193 (08W, 11W) B25 und für 011 (08W, 11W) D43, Pflichtfach für 012 (02W) und für 020, (freies) Wahlfach für 011 (02W)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27
Im Seminar werden die Strömungen der Kinderphilosophie und -theologie nach Anliegen, Chancen und Grenzen beleuchtet. Dabei werden konkrete Lehr- und Lernmaterialien und Unterrichtssequenzen fachdidaktisch analysiert sowie für verschiedene Zielgruppen Lernarrangements entwickelt und erprobt, um im Anschluss auch die eigenen Haltungen im Lehr-/ Lernprozess zu reflektieren. Der gesamte Forschungsprozess wird in einem Forschungstagebuch dokumentiert.