Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

010163 SE Philosophisch und theologisch denken (2012W)

(Spezielle Fachdidaktik III)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 10.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 24.10. 15:15 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 07.11. 15:15 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 21.11. 15:15 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 05.12. 15:15 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 12.12. 15:15 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 09.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Philosophisches und theologisches Denken zählen zu den wesentlichen Dimensionen religiöser Bildung, die eine reflexive Orientierung im Denken (Martens) fördern. Im Anschluss an kinderphilosophische Konzepte etablierte sich die Kindertheologie. Kindern wird die Fähigkeit des eigenständigen theologischen Denkens zugetraut, sie wird wertschätzend wahrgenommen und anerkannt (Theologie der Kinder). Zudem wird die theologische Kompetenz von Kindern gefördert und begleitet (Theologie für Kinder und Theologie mit Kindern). Dieses didaktische Konzept, das einer konsequenten Subjektorientierung und Aneignungsdidaktik nachkommt, ist auf Jugendliche hin auszuweiten (Sekundarstufe I und II). Im Seminar werden die Strömungen der Kinderphilosophie und -theologie nach Anliegen, Chancen und Grenzen beleuchtet. Dabei werden konkrete Lehr- und Lernmaterialien und Unterrichtssequenzen fachdidaktisch analysiert sowie für verschiedene Zielgruppen Lernarrangements entwickelt und erprobt, um im Anschluss auch die eigenen Haltungen im Lehr-/ Lernprozess zu reflektieren. Der gesamte Forschungsprozess wird in einem Forschungstagebuch dokumentiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit, Erfüllung der Übungsaufgaben, Seminararbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Kinderphilosophische und -theologische Strömungen (religions-)pädagogisch nach Anliegen, Chancen und Grenzen beleuchten können
- Philosophische und theologische Denkprozesse sowie Gespräche zielgruppenadäquat fördern und begleiten können

Prüfungsstoff

- Inhaltliche Inputs
- selbstständiges Arbeiten in kleinen Forschungsgruppen evtl. in Kooperation mit PraktikerInnen
- Sichtung und Bearbeitung von Lehr- und Lernmaterialien
- Erstellung eines eigenen Leitfadens für das Philosophieren und Theologisieren mit Kindern und Jugendlichen
- Unterrichtsanalyse
- Präsentation
- Forschungstagebuch

Literatur

Brüning, Barbara / Martens, Ekkehard (Hgg.), Anschaulich philosophieren. Mit Märchen, Fabeln, Bildern und Filmen. (Philosophie und Ethik unterrichten 5), Weinheim u.a.: Beltz, 2007.
Bucher, Anton A. u.a. (Hgg.), Jahrbuch für Kindertheologie Bd. 1-10, (JaBuKi), Stuttgart: Calwer, 2002-2011.
Dieterich, Veit-Jakobus (Hg.), Theologisieren mit Jugendlichen. Ein Programm für Schule und Kirche. Stuttgart: Calwer: 2012.
Freudenberger-Lötz, Petra, Theologische Gespräche mit Kindern. Untersuchungen zur Professionalisierung Studierender und Anstöße zu forschendem Lernen im Religionsunterricht. Stuttgart: Calwer 2007.
Freudenberger-Lötz, Petra, Theologische Gespräche mit Jugendlichen. Erfahrungen - Beispiele - Anleitungen. Ein Werkstattbuch für die Sekundarstufe. München: Kösel, Stuttgart: Calwer, 2012.
Freudenberger-Lötz, Petra/ Kraft, Friedhelm/ Schlag, Thomas (Hgg.), "Wenn man daran noch so glauben kann, ist es gut". Grundlagen und Impulse für eine Jugendtheologie. (Jahrbuch für Jugendtheologie 1), Stuttgart: Calwer 2013.
Klutz, Philipp, Philosophisch und theologisch denken. Ein Beitrag zur Entwicklung eines Curriculums für die Ausbildung. (Beiträge zur Kinder- und Jugendtheologie 8), Kassel: kassel university press, 2010.
Martens, Ekkehard, Philosophieren mit Kindern. Eine Einführung in die Philosophie. (Universal-Bibliothek 9778), Stuttgart: Reclam, 1999.
Reiß, Annike, Was wissen wir wirklich? Jugendliche für eine mehrdimensionale Wirklichkeitsdeutung sensibilisieren, in: forum religion 2/2009, 24-28.
Schlag, Thomas/ Schweitzer, Friedrich, Brauchen Jugendliche Theologie? Jugendtheologie als Herausforderung und didaktische Perspektive, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 2011.
Schlag, Thomas/ Schweitzer, Friedrich u.a., Jugendtheologie. Grundlagen - Beispiele - kritische Diskussion. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Theologie, 2012.
Schweitzer, Friedrich, Auch Jugendliche als Theologen? Zur Notwendigkeit, die Kindertheologie zu erweitern, in: ZPT 57 (2005), 46-53.
Zimmermann, Mirjam, Kindertheologie als theologische Kompetenz von Kindern. Grundlagen, Methodik und Ziel kindertheologischer Forschung am Beispiel der Deutung des Todes Jesu. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 2010.
Zoller-Morf, Eva, Philosophische Reisen. Mit Kindern auf der Suche nach Lebensfreude und Sinn. (Herder Spektrum 4871), Freiburg im Breisgau u.a.: Herder, 2000 [1998].

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Pflichtfach für 033 193 (08W, 11W) B25 und für 011 (08W, 11W) D43 oder LV für Wahlmodul 4, Pflichtfach für 012 (02W) und für 020, (freies) Wahlfach für 011 (02W)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27