010163 SE Philosophisch und theologisch denken (2014S)
(Spezielle Fachdidaktik III)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 17.02.2014 10:00 bis Fr 28.02.2014 10:00
- Abmeldung bis Mo 31.03.2014 23:59
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 05.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 19.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 26.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 02.04. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 09.04. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 30.04. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 07.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 14.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Mitarbeit
- Erfüllung der Übungsaufgaben
- Seminararbeit
- Erfüllung der Übungsaufgaben
- Seminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Kinderphilosophische und -theologische Strömungen (religions-)pädagogisch nach Anliegen, Chancen und Grenzen beleuchten können
- Philosophische und theologische Denkprozesse sowie Gespräche zielgruppenadäquat fördern und begleiten können
- Philosophische und theologische Denkprozesse sowie Gespräche zielgruppenadäquat fördern und begleiten können
Prüfungsstoff
- Inhaltliche Inputs
- Lektüre philosophischer Texte
- Planung geeigneter Lernwege für die Arbeit mit den ausgewählten philosophischen Texten
- Erprobung in der peergroup - Präsentation und Feedback
- Erstellung eines eigenen Leitfadens für das Philosophieren und Theologisieren mit Kindern und Jugendlichen
- Forschungstagebuch
- Lektüre philosophischer Texte
- Planung geeigneter Lernwege für die Arbeit mit den ausgewählten philosophischen Texten
- Erprobung in der peergroup - Präsentation und Feedback
- Erstellung eines eigenen Leitfadens für das Philosophieren und Theologisieren mit Kindern und Jugendlichen
- Forschungstagebuch
Literatur
Brüning, Barbara / Martens, Ekkehard (Hgg.), Anschaulich philosophieren. Mit Märchen, Fabeln, Bildern und Filmen. (Philosophie und Ethik unterrichten 5), Weinheim u.a.: Beltz, 2007.
Bucher, Anton A. u.a. (Hgg.), Jahrbuch für Kindertheologie Bd. 1-10, (JaBuKi), Stuttgart: Calwer, 2002-2011.
Dieterich, Veit-Jakobus (Hg.), Theologisieren mit Jugendlichen. Ein Programm für Schule und Kirche. Stuttgart: Calwer: 2012.
Freudenberger-Lötz, Petra, Theologische Gespräche mit Kindern. Untersuchungen zur Professionalisierung Studierender und Anstöße zu forschendem Lernen im Religionsunterricht. Stuttgart: Calwer 2007.
Freudenberger-Lötz, Petra, Theologische Gespräche mit Jugendlichen. Erfahrungen - Beispiele - Anleitungen. Ein Werkstattbuch für die Sekundarstufe. München: Kösel, Stuttgart: Calwer, 2012.
Freudenberger-Lötz, Petra/ Kraft, Friedhelm/ Schlag, Thomas (Hgg.), 'Wenn man daran noch so glauben kann, ist es gut'. Grundlagen und Impulse für eine Jugendtheologie. (Jahrbuch für Jugendtheologie 1), Stuttgart: Calwer 2013.
Klutz, Philipp, Philosophisch und theologisch denken. Ein Beitrag zur Entwicklung eines Curriculums für die Ausbildung. (Beiträge zur Kinder- und Jugendtheologie 8), Kassel: kassel university press, 2010.
Klutz, Philipp / Lehner-Hartmann, Andrea, Philosophisch und theologisch denken (lernen). Fachdidaktische Skizzierungen zu einer ReligionslehrerInnenbildung NEU, in: ÖRF 21 (2013), 71-78.
Martens, Ekkehard, Philosophieren mit Kindern. Eine Einführung in die Philosophie. (Universal-Bibliothek 9778), Stuttgart: Reclam, 1999.
Reiß, Annike, Was wissen wir wirklich? Jugendliche für eine mehrdimensionale Wirklichkeitsdeutung sensibilisieren, in: forum religion 2/2009, 24-28.
Schlag, Thomas / Schweitzer, Friedrich, Brauchen Jugendliche Theologie? Jugendtheologie als Herausforderung und didaktische Perspektive, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 2011.
Schlag, Thomas / Schweitzer, Friedrich u.a., Jugendtheologie. Grundlagen-Beispiele-kritische Diskussion. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Theologie, 2012.
Schweitzer, Friedrich, Auch Jugendliche als Theologen? Zur Notwendigkeit, die Kindertheologie zu erweitern, in: ZPT 57 (2005), 46-53.
Zimmermann, Mirjam, Kindertheologie als theologische Kompetenz von Kindern. Grundlagen, Methodik und Ziel kindertheologischer Forschung am Beispiel der Deutung des Todes Jesu. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 2010.
Zoller-Morf, Eva, Philosophische Reisen. Mit Kindern auf der Suche nach Lebensfreude und Sinn. (Herder Spektrum 4871), Freiburg im Breisgau u.a.: Herder, 2000 [1998].
Bucher, Anton A. u.a. (Hgg.), Jahrbuch für Kindertheologie Bd. 1-10, (JaBuKi), Stuttgart: Calwer, 2002-2011.
Dieterich, Veit-Jakobus (Hg.), Theologisieren mit Jugendlichen. Ein Programm für Schule und Kirche. Stuttgart: Calwer: 2012.
Freudenberger-Lötz, Petra, Theologische Gespräche mit Kindern. Untersuchungen zur Professionalisierung Studierender und Anstöße zu forschendem Lernen im Religionsunterricht. Stuttgart: Calwer 2007.
Freudenberger-Lötz, Petra, Theologische Gespräche mit Jugendlichen. Erfahrungen - Beispiele - Anleitungen. Ein Werkstattbuch für die Sekundarstufe. München: Kösel, Stuttgart: Calwer, 2012.
Freudenberger-Lötz, Petra/ Kraft, Friedhelm/ Schlag, Thomas (Hgg.), 'Wenn man daran noch so glauben kann, ist es gut'. Grundlagen und Impulse für eine Jugendtheologie. (Jahrbuch für Jugendtheologie 1), Stuttgart: Calwer 2013.
Klutz, Philipp, Philosophisch und theologisch denken. Ein Beitrag zur Entwicklung eines Curriculums für die Ausbildung. (Beiträge zur Kinder- und Jugendtheologie 8), Kassel: kassel university press, 2010.
Klutz, Philipp / Lehner-Hartmann, Andrea, Philosophisch und theologisch denken (lernen). Fachdidaktische Skizzierungen zu einer ReligionslehrerInnenbildung NEU, in: ÖRF 21 (2013), 71-78.
Martens, Ekkehard, Philosophieren mit Kindern. Eine Einführung in die Philosophie. (Universal-Bibliothek 9778), Stuttgart: Reclam, 1999.
Reiß, Annike, Was wissen wir wirklich? Jugendliche für eine mehrdimensionale Wirklichkeitsdeutung sensibilisieren, in: forum religion 2/2009, 24-28.
Schlag, Thomas / Schweitzer, Friedrich, Brauchen Jugendliche Theologie? Jugendtheologie als Herausforderung und didaktische Perspektive, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 2011.
Schlag, Thomas / Schweitzer, Friedrich u.a., Jugendtheologie. Grundlagen-Beispiele-kritische Diskussion. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Theologie, 2012.
Schweitzer, Friedrich, Auch Jugendliche als Theologen? Zur Notwendigkeit, die Kindertheologie zu erweitern, in: ZPT 57 (2005), 46-53.
Zimmermann, Mirjam, Kindertheologie als theologische Kompetenz von Kindern. Grundlagen, Methodik und Ziel kindertheologischer Forschung am Beispiel der Deutung des Todes Jesu. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 2010.
Zoller-Morf, Eva, Philosophische Reisen. Mit Kindern auf der Suche nach Lebensfreude und Sinn. (Herder Spektrum 4871), Freiburg im Breisgau u.a.: Herder, 2000 [1998].
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Pflichtfach für 033 193 (08W, 11W) B25 und für 011 (08W, 11W) D43, Pflichtfach für 020, (freies) Wahlfach für 011 (02W)
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07
In diesem Seminar wird dieses didaktische Anliegen nach Chancen und Grenzen beleuchtet. Es werden philosophische Texte gemeinsam gelesen, diskutiert und fachdidaktische Überlegungen angestellt, wie damit in der Oberstufe konstruktiv mit SchülerInnen gearbeitet werden kann. Konkrete Lernwege werden geplant und im Perspektivenwechsel erprobt und sodann fachdidaktisch analysiert. Dabei werden auch die eigenen Haltungen im Lehr-/ Lernprozess reflektiert. Der gesamte Forschungsprozess wird in einem Forschungstagebuch dokumentiert.