010177 VO Begegnung östl. Religionen u. westl. Kultur (2005W)
Wertediskussion in der Begegnung östlicher Religionen und westlicher Kultur
Labels
Details
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Vorlesung untersucht folgende Schwerpunkte:
1. Werte und Werttheorien
2. Historische Entwicklung des Wertverständnisses
3. Fünf Säulen des Wertverständnisses im indischen Kontext: Satya, Ahimsa, Asteya, Aparigraha, Brahmacarya
4. Hinduistisches Wertverständnis: Artha, Kama, Dharma, Moksha
5. Die menschliche Person als höchster Wert im Osten und im Westen
6. Wertpluralismus, Ost und West
7. Schlussbetrachtung/Vergleiche/Bewertung
1. Werte und Werttheorien
2. Historische Entwicklung des Wertverständnisses
3. Fünf Säulen des Wertverständnisses im indischen Kontext: Satya, Ahimsa, Asteya, Aparigraha, Brahmacarya
4. Hinduistisches Wertverständnis: Artha, Kama, Dharma, Moksha
5. Die menschliche Person als höchster Wert im Osten und im Westen
6. Wertpluralismus, Ost und West
7. Schlussbetrachtung/Vergleiche/Bewertung
Prüfungsstoff
Literatur
Alfonso López Quintás, The knowledge of Values: a Methodological Introduction to the Study of Values, Complutense University, Madrid 1989; Angar Nicholas, Life's Intrinsic Value, Science, Ethics and Nature, Columbia University Press 2001; Aschenbrenner K., The Concepts of Value: Foundation of Value Theory, Dordrecht 1971; Ayer A. J., The Meaning of Life and Other Essays, Scribners, New York 1990; Dharma Sastra, The Laws of Manu, George Bühler (transl.), V. Jayaram 2001; Charpure J. R., Teachings of Dharmastras, Motilal, Delhi 1956; Crowder George, Liberalism and Value Pluralism, Political Theory and Contemporary Politics, Continuum International Publishing Group 2002; George F. McLean, Research on culture and values: Intersection of Universities, Churches and Nations, The Council for Research in Values and Philosophy, Washington 1989; Getzeny Heinrich, Vom Reich der Werte. Eine Einführung in die phänomenologische Ethik und Religionsphilosophie, Frankes Buchhandlung 1925; Hartman Robert, The Structure of Value, Illinois, Fetter and Simons, London 1967; McDowell John, MInd, Value and Reality, Harvard University Press 2001; Rokeach Milton, The Nature of Human Values, Free Opress, London 1973; Rosenkranz Gerhard, Artha Sastra, Der christliche Glaube angesichts der Weltreligionen, DALP, 100, Francke 1967; Strömme Arnulf, Die Gültigkeit der Religion, Beiträge zur Philosophie, Band 22, Carl Winters, 1932 Verlag: Carl Winter's Universitätsbuchhandlung 1932; The Arthasastra of Kauthilya and the Canankya Sutra, The Chowkhamba Vidya Bahavan, Varanasi; Urban W. M., Fundamentals of Ethics, Henry Holt & Co., New York 1949.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 08:47
Die Vielfalt der menschlichen Bedürfnisse und Gefühlsweisen erklärt die Vielfalt der Wertungen. Was dem einen von hohem Wert erscheint, kann für den anderen von geringem Wert sein. Was versteht man überhaupt unter dem Begriff "Wert"? Gibt es grundsätzliche Werte, die unveränderbar, universal gültig sind? Unterscheidet sich das östliche vom westlichen Wertverständnis? Diese Vorlesung versucht die Philosophie der Werte (value philosophy) zu erklären und im Kontext der östlichen und westlichen Religionen und Kulturen zu interpretieren und reflektieren.
Ein Beispiel: Es existieren "Indische Werte", welche universelle Gültigkeit besitzen: satya (Wahrhaftigkeit), ahimsa (Nicht töten), asteya (Nicht stehlen), aparigraha (Nicht begehren), Brahmacarya (Enthaltsamkeit). Versuchen wir, eine Essenz, Formel oder Synthese des ostwestlichen Werteverhältnisses zu formulieren. Allerdings ist das Wertverständnis im Westen anders als im Osten. Gerade deswegen ist eine Integration für die Menschen im Osten wie im Westen hoch interessant. Das östliche Verständnis ist synthetisch, integriert die spirituellen und materiellen Werte. Im Westen neigt man dagegen zum analytischen Weg. Eine Wertdiskussion leistet in dieser Hinsicht einen wertvollen Beitrag zur interreligiösen Begegnung, zum Dialog.