Universität Wien

010178 VO Das Wort eilt durch die Welt. Versuch einer hermeneutischen Rekonstruktion des Missionsbegriffs (2007W)

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 08.10. 12:00 - 13:45 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 15.10. 12:00 - 13:45 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 22.10. 12:00 - 13:45 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 29.10. 12:00 - 13:45 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 05.11. 12:00 - 13:45 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 12.11. 12:00 - 13:45 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 19.11. 12:00 - 13:45 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 26.11. 12:00 - 13:45 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 03.12. 12:00 - 13:45 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 10.12. 12:00 - 13:45 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 17.12. 12:00 - 13:45 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 07.01. 12:00 - 13:45 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 14.01. 12:00 - 13:45 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 21.01. 12:00 - 13:45 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 28.01. 12:00 - 13:45 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Vorlesung befasst sich in fünf Teilen mit der Wirkungsgeschichte der Mission, indem sie aus den epochebedingten Paradigmenwechseln versucht, den jeweils bestimmenden Missionsbegriff zu rekonstruieren. Die Wirkungsgeschichte zeigt auf, wie eng verschlungen Glaubensgeschichte und sozio-politische Entwicklungen sind, und es werden parallel verlaufende Entwicklungen im katholischen und protestantischen Missionsverständnis deutlich. Ziele der Vorlesung sind: der Missionsbegriff, die Mission als Motor für die Ökumene und Erneuerung der Kirchen war, ein vom Makel der Geschichte befreites, theologisches, zeitgemäßes Missionsverständnis.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Vorlesung

Literatur

Der zu durchschreitende Zeitraum legt nahe, zunächst nur übergreifende Werke anzuführen, wobei spezifisch relevante Literaturangaben im Laufe der Vorlesung erfolgen.
Reinbold, Wolfgang, Propaganda im ältesten Christentum. Eine Untersuchung. Göttingen 2000; Baumer, Christoph, Frühes Christentum zwischen Euphrat und Jangtse. Eine Zeitreise entlang der Seidenstraße zur Kirche des Ostens. Stuttgart (Verlag Urachhaus & Freies Geistesleben) 2005; Hengel, Martin, Zur urchristlichen Geschichtsschreibung. Stuttgart (Calwer) 1979; Rieser, Rainer, Die Frühzeit des Apostels Paulus. Studien zur Chronologie, Missionsstrategie und Theologie. Tübingen (Mohr, Siebeck) 1994; Neill, Stephen, Geschichte der christlichen Mission. Erlangen 1974; Frohnes, Heinzgünter / Knorr, Uwe W., Kirchengeschichte als Missionsgeschichte; Clévenot, Michel, Die Christen und die Staatsmacht. Geschichte des Christentums im II. und III. Jahrhundert. Freiburg i. d. Schweiz (Exodus) 1988; Dautzenberg, G. / Merklein, H. / Müller, K., Zur Geschichte des Urchristentums. Herder (QuD 87) 1979.

Prüfungsrelevante Ersatzlektüre für berufstätige Studierende:
Neill, Stephen, Geschichte der christlichen Mission, Erlangen 1974; Comby, Jean, Deux mille ans de christianisme. Societé d'histoire chrétienne, Paris 1976-1977; Bevans, Stephen B./Schroeder, Roger P., Constants in Context. A Theology of Mission for Today, New York 2004.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(Freies) Wahlfach für 011, 012, 020 (neuer StPl) und Wahlfach für 011, 012 (alter StPl)

Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07