Universität Wien

010179 VO Symbol, Zeichen, Ritual. Einführung in die Religionsästhetik (2009W)

Die Lehrveranstaltung verwendet die e-learning-plattform fronter. Dort werden alle relevanten Unterlagen zur Verfügung gestellt. Distribution von Unterlagen auf anderen Wegen ist nicht möglich!
Zur praktischen Einübung wird die Belegung der Lehrveranstaltung 010137 "Religiöse Körperwelten" empfohlen.

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 08.10. 12:15 - 14:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 15.10. 12:15 - 14:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 22.10. 12:15 - 14:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 29.10. 12:15 - 14:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 05.11. 12:15 - 14:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 12.11. 12:15 - 14:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 19.11. 12:15 - 14:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 26.11. 12:15 - 14:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 03.12. 12:15 - 14:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 10.12. 12:15 - 14:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 17.12. 12:15 - 14:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 07.01. 12:15 - 14:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 14.01. 12:15 - 14:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 21.01. 12:15 - 14:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 28.01. 12:15 - 14:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

'Religionsästhetik' wurde von Hubert Cancik und Hubert Mohr 1988 als neue Teildisziplin der Religionswissenschaft eingeführt. Aus der Definition der beiden Autoren, die neue Disziplin beschäftige sich mit dem, was an den Religionen sinnlich faßbar ist, geht hervor, dass ein weiter Begriff der Ästhetik zu Grunde gelegt wird. Zentraler Gegenstand der Disziplin ist nicht religiöse Kunst oder das Schöne und Erhabene in den Religionen, sondern der Anteil der Sinne an der Vermittlung religiöser Inhalte, an religiöser Erfahrung und Praxis, aber auch die Formung der Sinnlichkeit durch das kulturelle System Religion. Es geht um eine einheitliche Beschreibung und theoretische Analyse davon, "wie Religion den Körper und die verschiedenen Sinnesorgane des Menschen aktiviert, leitet und restringiert".
Die Aufgabe einer 'Ästhetik' in dem weiten Sinne einer kulturwissenschaftlich durchgeführten Analyse, wie die physiologischen Grundlagen der Wahrnehmung im kulturellen Symbolsystem 'Religion' geformt wird, suchen sie in den Themenbereichen "Körper, Sinne und Wahrnehmung" auf der einen Seite und "Zeichen und symbolische Handlungen" auf der anderen Seite zu konkretisieren.
Ausgehend von diesen Impulsen hat sich im deutschen Sprachraum eine Diskussion um methodische Konzepte und mögliche Forschungsfelder in diesem wissenschaftlichen Diskursfeld entwickelt, die etwa auch zur Gründung eines Arbeitskreises 'Religionsästhetik' in der DVRW geführt hat.
In der Lehrveranstaltung soll in die grundlegenden Fragestellungen und Anwendungsgebiete der Religionsästhetik eingeführt werden. Unterlagen werden auf der e-learning Plattform zu Verfügung gestellt: Ein Reader (grundlegende Texte). Power-Point-Präsentationen aus der Lehrveranstaltung, ein Skriptum (am Ende des Semesters komplett) und Tests zur Prüfungsvorbereitung.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftlicher Test. Punktesystem: zwei ausführlich zu beantwortende Fragen (24 Punkte) und mehrere Kurzfragen (Lückentext, Multiple Choice, Kurzantwort, Übereinstimmen; 24 Punkte).
Benotungsschema: 25-30 Punkte = Genügend; 31-36 Punkte = Befriedigend; 37-42 Punkte = Gut; 43-48 Punkte = Sehr Gut.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Wissen um die grundlegenden Ansätze in der Religionsästhetik.
Religionsästhetische Fragestellungen in Hinmblick auf Rtual & Mythos kennen.
Orientierung im Feld: Medienreligion (Medien und/als Religion).

Prüfungsstoff

Vortrag mit Unterstützung durch embedded learning (Materialien, Diskussionsforen, (fakultative) Tests und Aufgaben zur auf der e-learning-plattform.

Literatur

Skriptum zur Einführung (die Lehrveranstaltung wird sich nicht an diesen Aufbau halten, sondern mit stärkerem Praxisbezug vorgehen):
http://homepage.univie.ac.at/hans.hoedl/relaesth.htm
Literatur zur Einführung:
H. Cancik/ H. Mohr, Religionsästhetik. In: HrwG 1 (1988), 121-156
E. Hermsen. Religiöse Zeichensysteme im Spannungsfeld anikonischer und ikonischer Darstellung. Neue Perspektiven zu einer zeichentheoretischen Begründung der Religionswissenschaft. In: ZRGG 55 [2003], 97-120
S. Lanwerd, Religionsästhetik. Studien zum Verhältnis von Symbol und Sinnlichkeit. Würzburg 2002
Daniel Münster, Religionsästhetik und Anthropologie der Sinne. Vorarbeiten zu einer Religionsethnologie der Produktion und Rezeption ritueller Medien. München 2001. Münchener theologische Zeitschrift 55 [2004], 289-384 (Themenheft).
Christiane Pantke, Was ist Religionsästhetik? In: Anthropos 98 [2003], 186ff

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(freies) Wahlfach für 011 (02W), 012 (02W) und 020
Master Religionswissenschaft: M3

Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07