Universität Wien

010181 VO Interreligiöse Begegnung im heutigen Indien. Schwerpunkt Islam (2007W)

4.50 ECTS (2.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 29.10. 08:30 - 12:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Dienstag 30.10. 08:30 - 12:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Montag 05.11. 08:30 - 12:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Dienstag 06.11. 08:30 - 12:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Montag 19.11. 08:30 - 12:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Dienstag 20.11. 08:30 - 12:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Indien als Land der Weltreligionen (Hinduismus 80,5%) Islam (13,4%), Christen (2,5%), Sikhs (1,9%), Buddhisten(0, 4%), Jainen, Zoroastrianer u.a.m. begegnet einer grossen Herausforderung in der pluralistisch komplexen Welt im Sinne von Weltethos. Als zweitgrösstes islamisches Land der Welt hat Indien einen wichtigen Beitrag zu leisten zur Toleranz und zum Weltfrieden mit gegenseitiger Wertschätzung. Diese Vorlesung beinhaltet fünf Hauptmodule:

1. Interreligiöser Dialog im multikulturellen Kontext im heutigen Indien
2. Islam in Indien: in der Geschichte und Gegenwart
3. Hinduistisch-islamische Synthesen: Der Sikhismus
4. Islam und Christentum (Abrahamitische Religionen) in Indien
5. "Interreligiöse Kompetenz" : Weltethos

Die Quintessenz der Lehre der Weltreligionen, dass eine Einheit unter der Verschiedenheit liegt, in den vielfältigen Erscheinungen die letzte Einheit zugrunde liegt, ist so beschreibbar:

"Verschiedenheit und Einheit beide Wege lehren
Die heiligen Schriften, die seit alters stehen, in Ehren.
Ein jeder muss für sich das Wahre selber finden.
Dann mag ers frei von Streit, auch anderen verkünden."
(Vedanta, Tartva-muktavali, 67)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Vorlesung

Literatur

Kurzer bibliographischer Hinweis:
Ariaraja, s.W., The Rise of Dali consciousness and Hindu-Christian Dialogue. In: Studies in Interreligious Dialogue 2/2, 1992; Baird R.D., Hindu-Christian Dialogue and the Academic Study of Religion. In: Essays in the History of Religion ( Toronto Studies in Religion 11), New York 1991; Balic, S., Der Islam - europakonform? (Religionswissenschaftliche Studien 32), Würzburg 1994; Bechert, H/Gobrich, R., Der Buddhismus. Geschichte und Gegenwart. München 2000; Bulhof, I.N., Mutual Interreligious Understanding. In: Studies in Interreligous Dialoge, 1999;
Eberl, K. , Encyclopaedia of Islam, New Edition, Leiden 1954; Figl, Johann (Hg.), Handbuch Religionswissenschaft, Innsbruck-Wien/Göttingen 2003;
Glasenapp, H.von., Die fünf Weltreligionen, München 1991; Hick, J., (Hg.) Truth and Dialogue in World Religions, London 1974; Hilpert, K./Werbick, J, (Hg.), Mit den anderen leben. Wege zur Toleranz, Düsseldorf 1995; Kerber, W., (s.g) Der Begriff der Religion (Fragen einer neuen Weltkultur 9), München1993; Lerch, W. G.; Mohammads Erben. Die unbekannte Vielfalt des Islam. Düsseldorf 1999; Michaels, A., Der Hinduismus, Geschichte und Gegenwart, München 1998:; Painadath, S., Der Geist reisst Mauern nieder. Die Erneuerung unseres Glaubens durch interreligiösen Dialog, München 2002; Potz, R., Globalisierung und staatliche Souveränität. Auf der Suche nach einer grenzenlosen Gerechtigkeit. In: Bsteh/Mirdamadi (Hg.), Gerechtigkeit in den internationalen und interreligiösen Beziehungen in islamsicher und christlicher Perspektive, Mödling 1997; Paret, Rudi, Mohammed und der Koran, Stuttgart 1972 (Urban- TB 32); Schröder, Mathias, Die Religionen der Menschheit, Stuttgart 1960, 1979 (Kohlhammer) ; Tworuschka, U. (Hg.), Heilige Stätten, Darmstadt 1994.

Prüfungsrelevante Ersatzlektüre für berufstätige Studierende:
Ist zu Beginn der LV im Sekretariat erhältlich!

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(Freies) Wahlfach für alle theologischen Studienrichtungen

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27