Universität Wien

010210 VO Einführung in die Theologie der Spiritualität - Gebetstheologie (2014S)

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 05.03. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 19.03. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 26.03. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 02.04. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 09.04. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 30.04. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 07.05. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 14.05. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 21.05. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 28.05. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 04.06. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 11.06. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 18.06. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Beten ist gewissermaßen der Atem des Glaubens - und zugleich das "schwierigste Werk für den Menschen".
Hat es einen Sinn, für jemanden zu beten, wenn Gott schon weiß, was geschehen wird?
Was macht man eigentlich, wenn man "Anbetung hält"?
Stimmt es, dass "jemand, der singt, doppelt betet" (Augustinus)?
Ist es besser, mit Worten oder ohne Worte zu beten?
Welche Rolle spielen Bilder, die man betrachtet?
Was tun gegen "Unandächtigkeit" und Konzentrationsschwierigkeiten?
Die Vorlesung wird die verschiedenen Arten des Betens (Bitte und Fürbitte, Klage, Dank und Lobpreis, Anbetung) und unterschiedliche Weisen des Vollzuges vorstellen (Verhältnis von mündlichem und innerem, betrachtendem Gebet, gemeinschaftliches und persönliches Gebet, immerwährendes Gebet). Auch auf die Bedeutung von Gesten (z. B. Kreuzzeichen) und Körperhaltung wird eingegangen. Texte von Origenes bis Madeleine Delbrêl, die von der Sehnsucht nach einem vertieften Gebetsleben zeugen, sowie Beispiele aus der Ikonographie sollen die Theorie verlebendigen und zugleich Grundkenntnisse der christlichen Tradition vermitteln. Besonderes Augenmerk wird dem "Vaterunser" und seiner Auslegung gewidmet; denn das "Herrengebet" ist die Antwort Jesu auf die fragende Bitte der Jünger: "Herr, lehre uns beten".

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Vorlesung will das spezifisch christliche Verständnis von Gebet, seine biblische Fundierung, seine verschiedenen Formen und Vollzüge erhellen.

Prüfungsstoff

Vorlesung, Möglichkeit zur Nachfrage und Diskussion

Literatur

Gliederung, Literaturempfehlungen, Text-Blätter werden während der Veranstaltung bekannt gegeben.


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Pflichtfach für 011 (02W), (freies) Wahlfach für 020; Pflichtfach für 011 (08W, 11W) D25 und 033 193 (08W, 11W) B13

Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07