Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
010210 VO Einführung in die Theologie der Spiritualität: Glaube, Hoffnung und Liebe (2017S)
Grundvollzüge des geistlichen Lebens
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Donnerstag 29.06.2017
- Donnerstag 12.10.2017
- Montag 13.11.2017
- Donnerstag 01.02.2018
- Donnerstag 26.04.2018
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 01.03. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 08.03. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 15.03. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 22.03. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 29.03. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 05.04. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 26.04. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 03.05. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 10.05. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 17.05. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 24.05. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 31.05. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 07.06. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 14.06. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 21.06. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 28.06. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliche Prüfung über den Inhalt der Vorlesung, der durch regelmäßige Teilnahme und Lektüre der angegebenen Quellen angeeignet wird. Ersatzweise ist die Vorbereitung mittels Literatur- und Quellenstudium (Absprache mit der Leiterin) möglich.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für die Bewertung der Prüfungsleistung sind sowohl die inhaltlichen Kenntnisse wie die reflektierte Darstellung maßgebend. Für eine positive Bewertung ("genügend") müssen mindestens 50% der Fragen beantwortet werden.
Prüfungsstoff
Vorlesung. Quellentexte zur vertiefenden Lektüre werden teilweise in der Vorlesung behandelt, teilweise über Moodle zur Verfügung gestellt.
Literatur
R. Guardini, Tugenden, Paderborn/Mainz 1987.
J. Pieper, Das Viergespann, München 1964.
J. Pieper, Glauben - Hoffen - Lieben, München 1986.
S. Pinckaers, Das geistliche Leben des Christen, Paderborn 1999.Weitere Literatur wird während der Lehrveranstaltung benannt.
J. Pieper, Das Viergespann, München 1964.
J. Pieper, Glauben - Hoffen - Lieben, München 1986.
S. Pinckaers, Das geistliche Leben des Christen, Paderborn 1999.Weitere Literatur wird während der Lehrveranstaltung benannt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
für 011 (15W) FTH 20, 066 796 MRP 5a, 196 055 UF RK 01 (Wahl), auslaufende Studienpläne:Pflichtfach für 011 (08W, 11W) D25 und 033 193 (11W) B13, Pflichtfach für 011 (02W), (freies) Wahlfach für 020;
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27
Methode: Vorlesung, Möglichkeit zu Rückfragen; Texte und Quellen zur vor- bzw. nachbereitenden Lektüre werden über die Moodle-Plattform zur Verfügung gestellt.