010210 VO Einführung in die Theologie der Spiritualität (2018S)
Spiritualität großer Theologen
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
ACHTUNG: Entfall der Lehrveranstaltung am 16.05.2018
- Mittwoch 07.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 14.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 21.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 11.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 18.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 25.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 02.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 09.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 23.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 30.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 06.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 13.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 20.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 27.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Wie können (theologische) Wissenschaft und Spiritualität verbunden werden? Welche Rolle spielt die diskursive Vernunft in (meinem) geistlichen Leben? Solche Fragen stellen sich nicht erst heute. Die Vorlesung wird das Verhältnis von Intellektualität und Spiritualität am Beispiel ausgewählter Persönlichkeiten, ihrer Biographie und ihres Werkes reflektieren (Augustinus, Maximus Confessor, Anselm von Canterbury, Thomas von Aquin, Jean Gerson, John H. Newman, Karl und Hugo Rahner, Hans Urs von Balthasar, Edith Stein u.a).
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliche Prüfung über den Inhalt der Vorlesung, der durch regelmäßige Teilnahme und Lektüre der angegebenen Quellen angeeignet wird. Ersatzweise ist die Vorbereitung mittels Literatur- und Quellenstudium (Absprache mit der Leiterin) möglich.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Vertiefte Kenntnis des Werkes herausragender Personen der Theologiegeschichte im historischen Kontext, Befähigung zur systematischen Reflexion der Fragestellung.
Für die Bewertung der Prüfungsleistung sind sowohl die inhaltlichen Kenntnisse wie die reflektierte Darstellung maßgebend. Für eine positive Bewertung ("genügend") müssen mindestens 50% der Fragen beantwortet werden.
Für die Bewertung der Prüfungsleistung sind sowohl die inhaltlichen Kenntnisse wie die reflektierte Darstellung maßgebend. Für eine positive Bewertung ("genügend") müssen mindestens 50% der Fragen beantwortet werden.
Prüfungsstoff
Vorlesung. Quellentexte zur vertiefenden Lektüre werden teilweise in der Vorlesung behandelt, teilweise über Moodle zur Verfügung gestellt.
Literatur
Literaturempfehlungen werden auf Moodle oder während der Vorlesung bekannt gegeben. Ebenso die Ersatzliteratur in englischer Sprache.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
für 011 (15W) FTH 20, 196 055 UF RK 01 (Wahl), auslaufende Studienpläne: Pflichtfach für 011 (11W) D25, 066 796 (15W) MRP 5a, (freies) Wahlfach für 020
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07