010210 VO Einführung in die Theologie der Spiritualität: Christliche Mystik (2021W)
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Montag
31.01.2022
Dienstag
08.03.2022
Dienstag
26.04.2022
Donnerstag
30.06.2022
Donnerstag
13.10.2022
Dienstag
08.11.2022
Donnerstag
26.01.2023
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Update (12.01.2022): Auf Anordnung des Rektorats findet die Vorlesung nun bis Semesterende online via Moodle statt!
Update: Aufgrund des erneuten Lockdowns findet die Vorlesung bis zumindest Weihnachten ONLINE über Moodle statt (22.11.2021)Die Vorlesung findet nach Möglichkeit in Realpräsenz statt. Sollten die Umstände es erfordern, wird es jedoch in Teilen oder zur Gänze in digitaler Form abgehalten.
Mittwoch
06.10.
08:00 - 09:30
Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Mittwoch
13.10.
08:00 - 09:30
Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Mittwoch
20.10.
08:00 - 09:30
Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Mittwoch
27.10.
08:00 - 09:30
Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Mittwoch
03.11.
08:00 - 09:30
Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Mittwoch
10.11.
08:00 - 09:30
Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Mittwoch
17.11.
08:00 - 09:30
Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Mittwoch
24.11.
08:00 - 09:30
Digital
Mittwoch
01.12.
08:00 - 09:30
Digital
Mittwoch
15.12.
08:00 - 09:30
Digital
Mittwoch
12.01.
08:00 - 09:30
Digital
Mittwoch
19.01.
08:00 - 09:30
Digital
Mittwoch
26.01.
08:00 - 09:30
Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Zwei Blickwinkel sollen sich eröffnen: Zum einen werden große Gestalten der christlichen Mystik mit ihren Hauptwerken vorgestellt, zum anderen sollen verschiedene Aspekte der Mystik in den Blick kommen, die bei bestimmten Personen exemplarisch sichtbar sind: z.B. das Verhältnis von Aktion und Kontemplation, von Askese und Mystik, die Bedeutung der Heiligen Schrift, der Liturgie und der Sakramente, der Betrachtung der Schöpfung, Inkarnation und Passion Christi für die Kontemplation.Methode: Vorlesung, Möglichkeit zu Rückfragen; Texte und Quellen zur vor- bzw. nachbereitenden Lektüre werden über die Moodle-Plattform zur Verfügung gestellt
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliche Prüfung über den Inhalt der Vorlesung, der durch regelmäßige Teilnahme und Lektüre der angegebenen Quellen angeeignet wird. Ersatzweise ist die Vorbereitung mittels Literatur- und Quellenstudium (Absprache mit der Leiterin) möglich.Die Anmeldung zu den offiziellen Prüfungsterminen erfolgt durch die Studierenden über U:Space, der Eintrag in Zeitlisten auf TEMPUS.
Erlaubte Hilfsmittel bei der Prüfung: Keine
Erlaubte Hilfsmittel bei der Prüfung: Keine
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Vertiefte Kenntnis des Werkes herausragender Personen der Theologiegeschichte im historischen Kontext, Befähigung zur systematischen Reflexion der Fragestellung.
Für die Bewertung der Prüfungsleistung sind sowohl die inhaltlichen Kenntnisse wie die reflektierte Darstellung maßgebend. Für eine positive Bewertung ("genügend") müssen mindestens 50% der Fragen beantwortet werden.
Für die Bewertung der Prüfungsleistung sind sowohl die inhaltlichen Kenntnisse wie die reflektierte Darstellung maßgebend. Für eine positive Bewertung ("genügend") müssen mindestens 50% der Fragen beantwortet werden.
Prüfungsstoff
Vorlesung. Quellentexte zur vertiefenden Lektüre werden teilweise in der Vorlesung behandelt, teilweise über Moodle zur Verfügung gestellt.
Literatur
McGinn, Bernard: Die Mystik im Abendland
- Bd. 1: Ursprünge. Aus dem Engl. übers. von Clemens Maaß, Freiburg im Breisgau 1994.
- Bd. 2: Entfaltung. Aus dem Engl. übers. von Wolfgang Scheuermann, Freiburg im Breisgau 1996.
- Bd. 3: Blüte. Männer und Frauen der neuen Mystik (1200-1350). Aus dem Engl. übers. von Bernardin Schellenberger, Freiburg im Breisgau 1999.
- Bd. 4: Fülle. Die Mystik im mittelalterlichen Deutschland (1300-1500). Aus dem Engl. übers. von Bernardin Schellenberger, Freiburg im Breisgau 2008.
- Bd. 5: Vielfalt. Die Mystik in den Niederlanden, Italien und England (1350-1550), Freiburg im Breisgau 2016.
- Bd. 1: Ursprünge. Aus dem Engl. übers. von Clemens Maaß, Freiburg im Breisgau 1994.
- Bd. 2: Entfaltung. Aus dem Engl. übers. von Wolfgang Scheuermann, Freiburg im Breisgau 1996.
- Bd. 3: Blüte. Männer und Frauen der neuen Mystik (1200-1350). Aus dem Engl. übers. von Bernardin Schellenberger, Freiburg im Breisgau 1999.
- Bd. 4: Fülle. Die Mystik im mittelalterlichen Deutschland (1300-1500). Aus dem Engl. übers. von Bernardin Schellenberger, Freiburg im Breisgau 2008.
- Bd. 5: Vielfalt. Die Mystik in den Niederlanden, Italien und England (1350-1550), Freiburg im Breisgau 2016.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
für 011 (15W) FTH 20, 199 518 UF RK 01 (Wahl), 066 796 MRP krp 05, auslaufende Studienpläne: Pflichtfach für 011 (11W) D25
Letzte Änderung: Do 23.03.2023 00:12