010210 VO Einführung in die Theologie der Spiritualität: Theologie des Gebets (2024S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Freitag 28.06.2024
- Donnerstag 17.10.2024
- Dienstag 12.11.2024
- Dienstag 10.12.2024
- Donnerstag 30.01.2025
- Donnerstag 20.03.2025
- N Dienstag 08.04.2025
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
ACHTUNG: Der erste Termin am 6. März entfällt aus terminlichen Gründen. Die Vorlesung startet daher erst am 13. März!
- Mittwoch 13.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 20.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 10.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 17.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 24.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 08.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 15.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 22.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 29.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 05.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 12.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 19.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 26.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliche Prüfung über den Inhalt der Vorlesung, der durch regelmäßige Teilnahme und Lektüre der angegebenen Quellen angeeignet wird. Ersatzweise ist die Vorbereitung mittels Literatur- und Quellenstudium (Absprache mit der Leiterin) möglich.Die Anmeldung zu den offiziellen mündlichen Prüfungsterminen erfolgt durch die Studierenden über U:Space, der Eintrag in Zeitlisten auf TEMPUS.
Erlaubte Hilfsmittel bei der Prüfung: Keine
Erlaubte Hilfsmittel bei der Prüfung: Keine
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Vorlesung will das spezifisch christliche Verständnis von Gebet, seine biblische Fundierung, seine verschiedenen Formen und Vollzüge erhellen.
Für die Bewertung der Prüfungsleistung sind sowohl die inhaltlichen Kenntnisse wie die reflektierte Darstellung maßgebend. Für eine positive Bewertung ("genügend") müssen mindestens 50% der Fragen beantwortet werden.
Für die Bewertung der Prüfungsleistung sind sowohl die inhaltlichen Kenntnisse wie die reflektierte Darstellung maßgebend. Für eine positive Bewertung ("genügend") müssen mindestens 50% der Fragen beantwortet werden.
Prüfungsstoff
Vorlesung. Quellentexte zur vertiefenden Lektüre werden teilweise in der Vorlesung behandelt, teilweise über Moodle zur Verfügung gestellt.
Literatur
Literaturempfehlungen werden auf Moodle oder während der Vorlesung bekannt gegeben. Ebenso die Ersatzliteratur in englischer Sprache.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
für 011 (15W) FTH 20, 199 518 UF RK 01 (Wahl), 066 796 MRP krp 05
Letzte Änderung: Do 13.03.2025 09:25
Hat es einen Sinn, für jemanden zu beten, wenn Gott schon weiß, was geschehen wird?
Was macht man eigentlich, wenn man "Anbetung hält"?
Stimmt es, dass "jemand, der singt, doppelt betet" (Augustinus)?
Ist es besser, mit Worten oder ohne Worte zu beten?
Welche Rolle spielen Bilder, die man betrachtet?
Was tun gegen "Unandächtigkeit" und Konzentrationsschwierigkeiten?Die Vorlesung wird die verschiedenen Arten des Betens (Bitte und Fürbitte, Klage, Dank und Lobpreis, Anbetung) und unterschiedliche Weisen des Vollzuges vorstellen (Verhältnis von mündlichem und innerem, betrachtendem Gebet, gemeinschaftliches und persönliches Gebet, immerwährendes Gebet). Auch auf die Bedeutung von Gesten (z. B. Kreuzzeichen) und Körperhaltung wird eingegangen. Texte von Origenes bis Madeleine Delbrêl, die von der Sehnsucht nach einem vertieften Gebetsleben zeugen, sowie Beispiele aus der Ikonographie sollen die Theorie verlebendigen und zugleich Grundkenntnisse der christlichen Tradition vermitteln. Besonderes Augenmerk wird dem "Vaterunser" und seiner Auslegung gewidmet; denn das "Herrengebet" ist die Antwort Jesu auf die fragende Bitte der Jünger: "Herr, lehre uns beten".Methode: Vorlesung, Möglichkeit zu Rückfragen; Texte und Quellen zur vor- bzw. nachbereitenden Lektüre werden über die Moodle-Plattform zur Verfügung gestellt