Universität Wien

010216 VO Geschichte des Volkes Israel in alttestamentlicher Zeit (2015W)

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Vorlesung beginnt am 8.10.2015.

  • Donnerstag 08.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Donnerstag 15.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Donnerstag 22.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Donnerstag 29.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Donnerstag 05.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Donnerstag 12.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Donnerstag 19.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Donnerstag 26.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Donnerstag 03.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Donnerstag 10.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Donnerstag 17.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Donnerstag 07.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Donnerstag 14.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Donnerstag 21.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Donnerstag 28.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Vorlesung wird sich mit den wichtigsten Zeiträumen der Geschichte des Volkes Israel in der Zeit der Entstehung des Alten Testamentes beschäftigen. Dabei werden Themenbereiche wie die Frühzeit, die Einführung der Monarchie, die Epoche der getrennten Königreiche Israel und Juda, das babylonische Exil, die Restitution nach der Heimkehr in der Perserzeit sowie die hellenistische Zeit Schwerpunkthemen darstellen. Die Vorlesung ist nicht nur auf die Nacherzählung von "Ereignisgeschichte" hin angelegt, sondern wird sich auch mit der Alltagskultur der verschiedenen Epochen beschäftigen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Am Ende der Vorlesung findet eine schriftliche Prüfung statt. Sie wird aus drei Komponenten bestehen: Multiple-Choice Fragen, "richtig-falsch" Fragen und Zuordnungsfragen. Für die positive Beurteilung ist eine richtige Beantwortung von mindestens 60% der Fragen erforderlich.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Einführung in und Erlernen der wesentlichen Eckpunkte der Geschichte des Volkes Israel in vor- und nachexilischer Zeit. Kennenlernen der in der Alltagskultur dieser Epochen prägenden Elemente.

Prüfungsstoff

Vortrag des Leiters der Lehrveranstaltung, Benützung von Illustrationen und Bildern in Powerpoint-Präsentationen, die auch den Hörerinnen und Hörern auf der Lernplatt zur Verfügung gestellt werden.

Literatur

H. Donner, Geschichte des Volkes Israel und seiner Nachbarn (ATD 4; Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2. Auflage 1995).

Gösta W. Ahlström, The History of Ancient Palestine (Minneapolis: Fortress Press, 1993).

Israel's Past in Present Research: Essays on Ancient Israelite Historiography (Ed. V. Philips Long; Winona Lake, IN: Eisenbrauns, 1999).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

für 066 800 M1; auslaufende Studienpläne: LV für Wahlmodul (11W, 08W), (freies) Wahlfach für 011 (02W) und 020;

Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07