010223 VO Kirchengeschichte kompakt II: Hochmittelalter bis Gegenwart (2009S)
Von den Kreuzzügen zum interreligiösen Dialog
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 10.03. 17:30 - 19:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 17.03. 17:30 - 19:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 24.03. 17:30 - 19:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 31.03. 17:30 - 19:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 21.04. 17:30 - 19:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 28.04. 17:30 - 19:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 05.05. 16:15 - 17:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 05.05. 17:30 - 19:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 12.05. 17:30 - 19:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 19.05. 16:15 - 17:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 19.05. 17:30 - 19:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 26.05. 16:15 - 17:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 26.05. 17:30 - 19:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 09.06. 17:30 - 19:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 16.06. 17:30 - 19:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 23.06. 16:15 - 17:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 23.06. 17:30 - 19:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 29.06. 16:00 - 18:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 30.06. 17:30 - 19:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der 11. September 2001 hat ins Bewusstsein gehoben, wie fragil die Fundamente unserer globalen Gesellschaft sind, die sich wesentlich den Errungenschaften wie Konflikten eines "christlichen" Abendlandes verdanken: seinen konkurrierenden "Gewalten", seinen vielfach verschränkten religiösen, sozialen und nationalen Kräften. Die stets fragmentarischen Versuche, diese geschichtlichen Prozesse zu rekonstruieren, sind für die Entschlüsselung der Gegenwart unentbehrlich. Die Vorlesung ist der zweite Teil der Bemühung, einen kompakten Überblick über einige als wesentlich erachtete Etappen, Erscheinungsformen und Zentren des kirchlich verfassten Christentums zu geben. Sie setzt ein mit den religiösen wie profanen Paradigmenwechseln der Zeit zwischen 1000 und 1200 und führt bis zur Gegenwart, die mit guten Gründen ebenfalls als eine Zeitenwende interpretiert werden kann.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Vorlesung will Studierenden theologischer wie außertheologischer Studienrichtungen einen soliden Überblick über die Geschichte der christlichen Kirchen des zweiten christlichen Jahrtausends verschaffen. Dabei soll ihnen über die Vermittlung von Eckdaten hinaus der historische als ein eigenständiger Zugang zur Theologie bzw. zu den kirchlichen Traditionen eröffnet sowie Material und Hilfe für ihre berufliche Zukunft geboten werden. Die Vorlesung deckt den Pflichtbereich "Kirchengeschichte" für Hörerinnen und Hörer des Lehramtsstudiums Katholische Religion (erster Studienabschnitt) ab.
Prüfungsstoff
Die Themen der Vorlesung werden an signifikanten Städtebeispielen abgehandelt. Im Sinne des Institutsschwerpunktes wird großes Augenmerk auf das exemplarische Rekonstruieren von Mentalität und Alltag früherer Christen-Generationen gelegt.
Wichtige Mitteilung für Hörerinnen und Hörer des Diplomstudiums Katholische Religionspädagogik (02 W):
Nach Übereinkunft zwischen der Studienprogrammleitung und dem Institut für Kirchengeschichte ist der Pflichtteil "Kirchengeschichte" für Katholische Religionspädagogik (zwei Stunden im ersten und vier Stunden im zweiten Studienabschnitt) ab WS 2007/08 durch Prüfungen über folgende Lehrveranstaltungen zu absolvieren: zwei Stunden Kirchengeschichte kompakt I (angeboten jedes WS), zwei Stunden Kirchengeschichte kompakt II (angeboten jedes SS) sowie zwei Stunden einer vertiefenden Kirchengeschichte Spezial.
Wichtige Mitteilung für Hörerinnen und Hörer des Diplomstudiums Katholische Religionspädagogik (02 W):
Nach Übereinkunft zwischen der Studienprogrammleitung und dem Institut für Kirchengeschichte ist der Pflichtteil "Kirchengeschichte" für Katholische Religionspädagogik (zwei Stunden im ersten und vier Stunden im zweiten Studienabschnitt) ab WS 2007/08 durch Prüfungen über folgende Lehrveranstaltungen zu absolvieren: zwei Stunden Kirchengeschichte kompakt I (angeboten jedes WS), zwei Stunden Kirchengeschichte kompakt II (angeboten jedes SS) sowie zwei Stunden einer vertiefenden Kirchengeschichte Spezial.
Literatur
Manfred Sitzmann und Christian Weber, Übersichten zur Kirchengeschichte, Göttingen 2001.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Pflichtfach für 020, 012 (02W) und 033 193. Diese Vorlesung ist auch anrechenbar für die Studienrichtung A 312 (A2/E2)
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07