010223 VO Kirchengeschichte kompakt II (2014S)
Das zweite christliche Jahrtausend: Von den Kreuzzügen zum Dialog der Religionen
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Dienstag 01.07.2014
- Donnerstag 02.10.2014
- Donnerstag 06.11.2014
- Montag 15.12.2014
- Mittwoch 21.01.2015
- Donnerstag 29.01.2015
- Donnerstag 05.03.2015
- Donnerstag 16.04.2015
- Donnerstag 07.05.2015
- Mittwoch 01.07.2015
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 06.05. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 06.05. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 13.05. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 13.05. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 20.05. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 20.05. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 27.05. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 27.05. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 03.06. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 03.06. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 17.06. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 17.06. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 24.06. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 24.06. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
"Religion" ist in den letzten Jahren unter verschiedenen Vorzeichen verstärkt in Diskussion geraten, ja "umstritten" geworden. Im Verlauf dieser Diskussionen zeigt sich nicht zuletzt, wie verschieden Geschichte und Wirken der Kirchen und Religionsgemeinschaften interpretiert und gedeutet werden können - aber auch: wie gering und klischee-behaftet die entsprechenden Kenntnisse sind. Die moderne Gesellschaft verdankt sich wesentlich den Errungenschaften und Konflikten eines "christlichen" Abendlandes: seinen konkurrierenden "Gewalten", seinen vielfach verschränkten religiösen, sozialen und nationalen Kräften. Versuche, diese geschichtlichen Prozesse zu rekonstruieren, sind für die Entschlüsselung der Gegenwart daher unentbehrlich. Die Vorlesung ist der zweite Teil der Bemühung, einen kompakten Überblick über einige als wesentlich erachtete Etappen, Erscheinungsformen und Zentren des kirchlich verfassten Christentums zu geben. Sie setzt ein mit den religiösen wie profanen Paradigmenwechseln der Zeit zwischen 1000 und 1200 und führt bis zur Gegenwart, die mit guten Gründen ebenfalls als eine Zeitenwende interpretiert werden kann.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliche Prüfungen über den Vorlesungsstoff und angekündigte Pflichtlektüre im Institutsgebäude, Schenkenstraße 8-10, 1010 Wien.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Vorlesung will Studierenden theologischer wie außertheologischer Studienrichtungen einen soliden Überblick über die Geschichte der christlichen Kirchen des zweiten christlichen Jahrtausends verschaffen. Dabei soll ihnen über die Vermittlung von Eckdaten hinaus der historische als ein eigenständiger Zugang zur Theologie bzw. zu den kirchlichen Traditionen eröffnet sowie Material und Hilfe für ihre berufliche Zukunft geboten werden.
Prüfungsstoff
Die Themen der Vorlesung werden an signifikanten Städtebeispielen abgehandelt. Im Sinne des Institutsschwerpunktes wird auch großes Augenmerk auf das exemplarische Rekonstruieren von Mentalitäten und Alltag früherer Christen-Generationen gelegt.
Literatur
Manfred Sitzmann und Christian Weber, Übersichten zur Kirchengeschichte, Göttingen 2001.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Pflichtfach für 033 193 (08W, 11W) B7, Pflichtfach für 020, Master RW M1 oder M15, IDRW 2.2.
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27