Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
010223 VO Grundkurs Kirchengeschichte II: das zweite christliche Jahrtausend (2016S)
Von den Kreuzzügen zum interreligiösen Dialog
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Donnerstag 30.06.2016
- Freitag 01.07.2016
- Mittwoch 12.10.2016
- Donnerstag 13.10.2016
- Freitag 14.10.2016
- Donnerstag 24.11.2016
- Donnerstag 15.12.2016
- Donnerstag 19.01.2017
- Donnerstag 30.03.2017
- Donnerstag 11.05.2017
- Donnerstag 29.06.2017
- Dienstag 04.07.2017
- Donnerstag 21.09.2017
- Mittwoch 27.09.2017
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Prüfungstermine:
30.06.2016 und 01.07.2016; Donnerstag, 13.10.2016, 14-16 Uhr; Freitag, 14.10.2016, 09:30-12:30 Uhr; Donnerstag, 24.11.2016, 14-16 Uhr; Donnerstag, 15.12.2016, 14-16 Uhr; Donnerstag, 19.01.2017, 14-16 Uhr.
Nähere Informationen werden auf der Homepage (http://kg-ktf.univie.ac.at/studium/pruefungstermine/pruefungen/pruefungen-klieber/#c433171) veröffentlicht.
- Dienstag 08.03. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 15.03. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 05.04. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 12.04. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 19.04. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 26.04. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 03.05. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 10.05. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 24.05. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 31.05. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 07.06. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 14.06. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 21.06. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 28.06. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliche Prüfungen über den Vorlesungsstoff und angekündigte Pflichtlektüre im Institutsgebäude, Schenkenstraße 8-10, 1010 Wien.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Manfred Sitzmann und Christian Weber, Übersichten zur Kirchengeschichte, Göttingen 2001.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
für 011 (15W) FTH 04, 033 195 (15W) BAM 07, 193 055 UF BA RK 03, auslaufende Studienpläne: für 033 195 (13W) SP Kath. RP BAM 07, SP PdR Wahlpflichtfach BAM 07, für 033 193 (11W) B7, Pflichtfach für 020, Master RW M1 oder M15
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27
"Religion" ist in den letzten Jahren unter verschiedenen Vorzeichen verstärkt in Diskussion geraten, ja "umstritten" geworden. Im Verlauf dieser Diskussionen zeigt sich nicht zuletzt, wie verschieden Geschichte und Wirken der Kirchen und Religionsgemeinschaften interpretiert und gedeutet werden können - aber auch: wie gering und klischee-behaftet die entsprechenden Kenntnisse sind. Die moderne Gesellschaft verdankt sich wesentlich den Errungenschaften und Konflikten eines "christlichen" Abendlandes: seinen konkurrierenden "Gewalten", den vielfach verschränkten religiösen, sozialen und nationalen Kräften. Versuche, diese geschichtlichen Prozesse zu rekonstruieren, sind für die Entschlüsselung der Gegenwart daher unentbehrlich. Die Vorlesung ist der zweite Teil der Bemühung, einen kompakten Überblick über einige als wesentlich erachtete Etappen, Erscheinungsformen und Zentren des kirchlich verfassten Christentums zu geben. Sie setzt ein mit den religiösen wie profanen Paradigmenwechseln der Zeit zwischen 1000 und 1200 und führt bis zur Gegenwart, die ebenfalls als eine Zeitenwende interpretiert werden kann.
Die Themen der Vorlesung werden an signifikanten Städtebeispielen abgehandelt. Im Sinne des Institutsschwerpunktes wird auch großes Augenmerk auf das exemplarische Rekonstruieren von Mentalitäten und Alltag früherer Christen-Generationen gelegt.