Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

010223 VO Grundkurs Kirchengeschichte II (2025S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

    Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

    • Mittwoch 19.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
    • Mittwoch 26.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
    • Mittwoch 02.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
    • Mittwoch 09.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
    • Mittwoch 30.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
    • Mittwoch 07.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
    • Mittwoch 14.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
    • Mittwoch 21.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
    • Mittwoch 28.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
    • Mittwoch 04.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
    • Mittwoch 11.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
    • Mittwoch 18.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
    • Mittwoch 25.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

    Information

    Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

    Der Grundkurs Kirchengeschichte II bietet einen Überblick zur Kirchengeschichte des 14. bis 21. Jahrhunderts. Im späten Mittelalter war die Kirche mit Krisen konfrontiert, die zu einer Auflösung der religiösen Einheit in Mittel- und Westeuropa führte. Die Ansprüche der erstarkenden Nationalstaaten, der Konziliarismus als kollegiale Form der Kirchenleitung sowie der laute Ruf nach Reform stellten die universalen Ansprüche der hochmittelalterlichen Papstkirche in Frage. Gleichzeitig lässt sich eine Intensivierung von Frömmigkeit und Heilssehnsucht im spätmittelalterlichen Christentum beobachten. Die Reformation des 16. Jahrhunderts, vorbereitet durch die hussitische Bewegung, führte zu der bis heute bestehenden Kirchentrennung der westlichen Christenheit und schuf die theologischen und politischen Koordinaten für die Konfessionalisierung Europas in der frühen Neuzeit. Auch die französische Revolution und die Napoleonischen Kriege zogen dramatische Veränderungen für die Kirchen in Europa wie in den Missionen nach sich und prägten die Einstellung der katholischen Kirche zur Moderne, sei es in Politik, Wissenschaft oder Kultur, bis weit ins 20. Jh. Eine allem Neuem gegenüber misstrauische und defensive Haltung führte zu einer Neubesinnung auf das Autoritätsprinzip, das in der Definition der päpstlichen Unfehlbarkeit auf dem Ersten Vatikanischen Konzil einen Höhepunkt erreichte. Gleichwohl eröffnete die veränderte Situation des 19. Jhs. auch Freiräume für die Kirche und führte zu einem neuen Selbstbewusstsein gegenüber staatlicher Bevormundung. Zahlreiche Aufbrüche des 19. Jhs. (z.B. soziale Frage, Ordensgründungen, kirchliche Vereine, Theologie) bereiteten die Kirche darauf vor, die Herausforderungen des 20. Jhs. mit seinen Kriegen und totalitären Systemen zu bestehen. Wurde die katholische Kirche seit dem Ersten Vatikanischen Konzil vor allem über eine Reihe von markanten Papstpersönlichkeiten wahrgenommen, so initiierte das Zweite Vatikanische Konzil eine fundamentale Selbstbesinnung der Kirche auf ihr Wesen und ihre Aufgaben und ermöglichte damit eine Öffnung auf den Gebieten der Ökumene, dem Weltdienst und der Kultur.

    Die Vorlesung will den Studierenden einen Überblick über die kirchenhistorischen Ereignisse und Entwicklungen vom 14. bis zum 21. Jh. vermitteln, sowie deren Bewertung in der heutigen theologischen Forschung erörtern. Das darin erworbene Grundwissen soll dazu befähigen, gerade mit Blick auf das ökumenische Gespräch und auf Bemühungen um zeitgemäße Reformen in der Kirche, Entwicklungen und kirchliche Zustände informiert nachzuvollziehen und Kontinuitäten sowie Krisen und Brüche gleichermaßen differenziert zu bewerten.

    Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

    Mündliche Prüfungen über den Lehrveranstaltungsstoff.
    Erlaubte Hilfsmittel: keine.

    Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

    Die Vorlesung soll den Studierenden ein kirchenhistorisches Grundwissen vermitteln, das dazu befähigt, die Erscheinungsformen von Kirche zwischen dem 14. und 21. Jh. in ihrer historischen Genese zu erkennen und hieraus gegenwärtige Phänomene in Kirche und Gesellschaft fundiert und differenziert zu bewerten. Dabei sollen die entscheidenden Zusammenhänge, Entwicklungslinien und die jeweiligen gesellschaftlichen und politischen Kontexte herausgearbeitet werden. Dadurch sollen der christliche Glaube, seine individuelle Annahme, rationale Durchdringung und Weitergabe in der Gemeinschaft der Gläubigen als historisch vermittelt, inkulturiert und untrennbar mit der Geschichte der Glaubensgemeinschaft verbunden begriffen werden.

    Prüfungsstoff

    Gesamter Vorlesungsinhalt.

    Literatur

    Ökumenische Kirchengeschichte, Bd. 2: Vom Hochmittelalter bis zur frühen Neuzeit, hrsg. v. Johannes Helmrath u. Thomas Kaufmann, Darmstadt 2008, 121-484.
    Heribert Smolinsky, Kirchengeschichte der Neuzeit I, 2. Aufl., Düsseldorf 1997 (Paperback 2006).
    Gottfried Seebaß, Geschichte des Christentums III: Spätmittelalter - Reformation - Konfessionalisierung, Stuttgart 2006.
    Michael Basse, Von den Reformkonzilien bis zum Vorabend der Reformation (Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen II/2), Leipzig 2008.
    Hubert Wolf u.a. (Hgg.): Von der Französischen Revolution bis 1989 (= Ökumenische Kirchengeschichte, hg. v. Th. Kaufmann, R. Kottje, B. Moeller, H. Wolf, Bd. 3), Darmstadt 2007.
    Klaus Schatz, Kirchengeschichte der Neuzeit II , Düsseldorf 1989 (3. Aufl. 2008).

    Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

    für 011 (15W) FTH 04, 066 800 M1 oder M15, 033 195 (17W) BRP 10krp, BRP 10ktb, 198 418 RK 03

    Letzte Änderung: Fr 10.01.2025 00:01