Universität Wien

010233 SE Religiöses Brauchtum im Jahreskreis (2007S)

Religiöses Brauchtum im Jahreskreis

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Teilnahmevoraussetzung: absolviertes Proseminar "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten" oder bereits absolviertes Seminar mit Leistungsnachweis

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 08.03. 17:00 - 20:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Donnerstag 15.03. 17:00 - 20:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Donnerstag 22.03. 17:00 - 20:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Donnerstag 29.03. 17:00 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Donnerstag 19.04. 17:00 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Donnerstag 03.05. 17:00 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Donnerstag 14.06. 17:00 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Donnerstag 28.06. 17:00 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Alltag ist durchsetzt von Zeichen und Symbolen, Normen und Traditionen, Ritualen und Bräuchen. Sie alle zusammen ergeben ein komplexes Feld von Kultur und Lebensweise der Menschen in einer Gesellschaft. Bräuche spielen darin in allen Kulturen eine wichtige Rolle. Der Brauch ist keine spontan ablaufende, beliebige Handlung, sondern ist geprägt von Regelmäßigkeit und Wiederkehr, von einem dramaturgischen Handlungsablauf sowie von einer formalen, zeichenhaften Sprache der jeweiligen Trägerschaft. Bräuche begleiten die Menschen durch das Kirchenjahr, verleihen dem Glauben außerhalb des Kirchenraumes Gestalt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, dem komplexen Feld Brauchtum anhand von alten und neuen Bräuchen Konturen zu verschaffen. Dabei spielt die Ideologiekritik eine wichtige Rolle, sind doch alle Bräuche nicht als kontinuierlich-statisch zu sehen, sondern als dynamische Prozesse, die von der jeweiligen gesellschaftlichen Situation geprägt sind. Anhand von Geschichte, Sinnzuschreibungen, Ideologie, Interessen, Träger, Veränderungen sollen verschiedene Bräuche diskutiert und dekonstruiert werden.

Prüfungsstoff

Voraussetzung für den Zeugniserwerb: Aktive teilnahme an der LV, gemeinsame Teilnahme an einer Brauchtumsveranstaltung, schriftliche Reportage und kritische Analyse eines Brauches im persönlichen Umfeld.
(Herr Dr. phil. W. Slapansky ist Kulturwissenschafter und Journalist (ORF-Religion, Hörfunk)

Literatur

M.BECKER-HUBERTI, Lexikon der Bräuche und Feste, Freiburg 2000
W. KASCHUBA, Einführung in die Europäische Ethnologie, München, 2004, 3. Auflage

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Anrechenbar als Fächerkontingentseminar 2 oder (freies) Wahlfach; außerdem Wahlpflichtveranstaltung für den Wahlfachkorb "Vermittlung kirchlichen Kulturerbes - ein Grundkurs"

Wahlfach, Pflichtveranstaltung für den Wahlfachkorb "Vermittlung kirchlichen Kulturerbes - ein Grundkurs".

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27