010237 SE Ist die Familie noch zu retten? (2009S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 13.03. 14:15 - 16:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Freitag 24.04. 14:15 - 19:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Freitag 08.05. 14:15 - 19:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Freitag 29.05. 14:15 - 19:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Freitag 19.06. 11:00 - 14:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Freitag 19.06. 14:15 - 19:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Erfolgte Absolvierung eines wissenschaftlichen Proseminares, Anwesenheit und Mitarbeit, Vorbereitung und Abhaltung eines Referates,
schriftliche Seminararbeit.
schriftliche Seminararbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kenntnis zentraler familienwissenschaftlicher Einsichten und deren Relevanz für theologisch-ethische Reflexionen
Prüfungsstoff
Referate mit Diskussion
Literatur
Wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben.Bezüglich prüfungsrelevanter Ersatzliteratur für berufstätige Studierende wenden Sie sich bitte per e-mail an den Lehrenden.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Pflichtseminar Fächerkontingent 3 für 011 (02W), 012 (02W) und 020
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07
Im Seminar sollen auf der Basis familienwissenschaftlicher Befunde und theologisch-ethischer Zugänge Perspektiven familialer Zukunftsfähigkeit reflektiert und entwickelt werden. Dabei wird eine geschlechtersensible Familienpolitik ebenso zu verhandeln sein wie subjektive moralische Einstellungen, welche jeweils entscheidend zum Gelingen von Ehe und Familie beitragen. In besonderer Weise wird auch der im Jahr 2005 veröffentlichte 7. Familienbericht aus der Bundesrepublik Deutschland Berücksichtigung finden.