010247 VO Fundamentaltheologie Kompakt II: Gottes Offenbarung und ihre Überlieferung (2009S)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 04.03. 08:00 - 10:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 11.03. 08:00 - 10:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 18.03. 08:00 - 10:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 25.03. 08:00 - 10:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 01.04. 08:00 - 10:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 22.04. 08:00 - 10:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 29.04. 08:00 - 10:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 06.05. 08:00 - 10:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 13.05. 08:00 - 10:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 20.05. 08:00 - 10:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 27.05. 08:00 - 10:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 03.06. 08:00 - 10:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 10.06. 08:00 - 10:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 17.06. 08:00 - 10:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 24.06. 08:00 - 10:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In dieser Vorlesung geht es zunächst um einen Offenbarungsbegriff, in dem systematisch-theologische Einsichten und biblische Rückfragen zusammen kommen; in einem zweiten Abschnitt wird die Kirche als Bekenntnis- und Zeugnisgemeinschaft thematisiert, in einem dritten Teil geht es schließlich um konkrete Zeugnisfelder, die sich in der Spannung zwischen dem Kampf gegen die vielfältigen Gegengötter einerseits und der Praxis der Umkehr andererseits bewegen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfung:
Mündliche Prüfung an den am SSC bekanntgegebenen Terminen; falls nötig, auch in der Sprechstunde nach Rückfrage.
Mündliche Prüfung an den am SSC bekanntgegebenen Terminen; falls nötig, auch in der Sprechstunde nach Rückfrage.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Durch diese Vorlesung sollen die Spannungen kenntlich werden, die theologiegeschichtlich und systematisch-theologisch im Offenbarungsbegriff liegen sowie dessen Reichweite und Geltung reflektiert werden. Als ihr notwendige, aber nicht absolute Repräsentanz soll die Kirche kenntlich werden, die ihr Zeugnis in den einzelnen Subjekten findet und aufbaut und so die Glaubwürdigkeit des rettenden und erlösenden Gottes in der Welt aufleuchten lassen soll.
Prüfungsstoff
Vorlesung mit Zusammenfassungen für jede Doppelstunde; jederzeit Möglichkeit für Rückfragen und vertiefende Diskussionen; Begleitung der Veranstaltung durch e-learning.
Literatur
Basisliteratur:
A. Wolff, Der Zeuge als Überlieferungsträger personaler Offenbarung. Zur Korrelation von Offenbarungsgehalt und Vermittlungsgestalt im Kontext der entfalteten Moderne, Frankfurt/Main u. a. 1997;
Dulles Avery, Lehramt und Unfehlbarkeit, in: Handbuch der Fundamentaltheologie. Bd. 4: Traktat Theologische Erkenntnislehre mit Schlußteil Reflexion auf Fundamentaltheolo¬gie. Herausgegeben von Walter Kern, Hermann Josef Pottmeyer und Max Seckler, Tübingen 22000, 109-130;
Lehmann Karl, Die Frage nach Jesus von Nazaret, in: Handbuch der Fundamentaltheologie. Bd. 2: Traktat Offenbarung. Herausgegeben von Walter Kern, Hermann Josef Pottmeyer und Max Seckler, Tübingen 22000, 95-144;
Ruggieri Giuseppe, Kirche und Welt, in: Handbuch der Fundamentaltheologie. Bd. 3: Traktat Kirche. Herausgegeben von Walter Kern, Hermann Josef Pottmeyer und Max Seckler, Tübingen 22000, 199-214;
Seckler Max, Der Begriff der Offenbarung, in: Handbuch der Fundamentaltheologie. Bd. 2.: Traktat Offenbarung. Herausgegeben von Walter Kern, Hermann Josef Pottmeyer und Max Seckler, Tübingen 22000, 41-61.Prüfungsrelevante Ersatzliteratur:
M. Scheuer, "Aliis communicare". Ein Schlüssel zum Offenbarungsverständnis des Thomas von Aquin, in: B. Dörflinger / G. Krieger / M. Scheuer (Hg.), Wozu Offenbarung? Zur philosophischen und theologischen Begründung von Religion, Paderborn u. a. 2006, 60-83;
W. Treitler, Offenbarung und offener Logos, in: B. Dörflinger / G. Krieger / M. Scheuer (Hg.), Wozu Offenbarung? Zur philosophischen und theologischen Begründung von Religion, Paderborn u. a. 2006, 231-256;
E. Wiesel, Und das Meer wird nicht voll. Autobiographie 1969-1996, Hamburg 1999, 587-600.
A. Wolff, Der Zeuge als Überlieferungsträger personaler Offenbarung. Zur Korrelation von Offenbarungsgehalt und Vermittlungsgestalt im Kontext der entfalteten Moderne, Frankfurt/Main u. a. 1997;
Dulles Avery, Lehramt und Unfehlbarkeit, in: Handbuch der Fundamentaltheologie. Bd. 4: Traktat Theologische Erkenntnislehre mit Schlußteil Reflexion auf Fundamentaltheolo¬gie. Herausgegeben von Walter Kern, Hermann Josef Pottmeyer und Max Seckler, Tübingen 22000, 109-130;
Lehmann Karl, Die Frage nach Jesus von Nazaret, in: Handbuch der Fundamentaltheologie. Bd. 2: Traktat Offenbarung. Herausgegeben von Walter Kern, Hermann Josef Pottmeyer und Max Seckler, Tübingen 22000, 95-144;
Ruggieri Giuseppe, Kirche und Welt, in: Handbuch der Fundamentaltheologie. Bd. 3: Traktat Kirche. Herausgegeben von Walter Kern, Hermann Josef Pottmeyer und Max Seckler, Tübingen 22000, 199-214;
Seckler Max, Der Begriff der Offenbarung, in: Handbuch der Fundamentaltheologie. Bd. 2.: Traktat Offenbarung. Herausgegeben von Walter Kern, Hermann Josef Pottmeyer und Max Seckler, Tübingen 22000, 41-61.Prüfungsrelevante Ersatzliteratur:
M. Scheuer, "Aliis communicare". Ein Schlüssel zum Offenbarungsverständnis des Thomas von Aquin, in: B. Dörflinger / G. Krieger / M. Scheuer (Hg.), Wozu Offenbarung? Zur philosophischen und theologischen Begründung von Religion, Paderborn u. a. 2006, 60-83;
W. Treitler, Offenbarung und offener Logos, in: B. Dörflinger / G. Krieger / M. Scheuer (Hg.), Wozu Offenbarung? Zur philosophischen und theologischen Begründung von Religion, Paderborn u. a. 2006, 231-256;
E. Wiesel, Und das Meer wird nicht voll. Autobiographie 1969-1996, Hamburg 1999, 587-600.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Pflichtfach für 020
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27