Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

010290 VO Philosophie der Neuzeit (2012S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie

Anrechenbar auch für Philosophie-Studierende: Bachelor M-04.

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 07.05. 11:15 - 13:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 10.05. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 14.05. 11:15 - 13:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 21.05. 11:15 - 13:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 24.05. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 31.05. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 04.06. 11:15 - 13:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 11.06. 11:15 - 13:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 14.06. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 18.06. 11:15 - 13:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 21.06. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 25.06. 11:15 - 13:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 28.06. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Vorlesung stellt einige wichtige Strömungen der neuzeitlichen Philosophie Europas seit der Renaissance vor. Im Vordergrund steht die Vermittlung zentraler Grundfragen und Traditionslinien innerhalb des neuzeitlichen Denkens.
Neuzeitliches Denken kann als eine kreative Reflexion auf die soziokulturellen Umbrüche begriffen werden, die sich in den europäischen Gesellschaften seit dem späten Mittelalter ereignet haben; seit dem 18. Jh. vollzieht sich neuzeitliche Philosophie auch ausdrücklich als geschichtliche Selbstvergewisserung der "Neuzeit". Dabei lassen sich grob zwei Paradigmen unterscheiden: Neuzeit wird entweder als ein Prozess der Aufklärung oder - im Kontext der Fortschrittskritik - als "Dialektik der Aufklärung" gedeutet. Ausgehend von den im Renaissancedenken aufbrechenden Ideen der Selbstkreation und der Pluralität der Welten lässt sich allerdings noch ein dritter Strang freilegen, der als eine "Dialektik der Entgrenzung" umschrieben werden kann.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mündliche Einzelprüfung. Siehe Institutshomepage für nähere Informationen: www.univie.ac.at/ktf/ph unter "Lehre".
Nächste freie Termine: ab 5.9. (Stand 27.6.2012)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Überblick über einige wichtige Strömungen der neuzeitlichen Philosophie Europas.

Prüfungsstoff

Vorlesung, Materialblätter (verfügbar über die Institutshomepage: www.univie.ac.at/ktf/ph unter "Service"), Gespräch.

Literatur

Eine genaue Gliederung, Literaturhinweise und Textblätter werden während der Vorlesung zur Verfügung gestellt.
Prüfungsrelevante Ersatzliteratur für Berufstätige: nach Vereinbarung (wird am Ende des Semesters bekannt gegeben).


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Pflichtfach für 011(08W, 11W) D3, Pflichtfach für 011 (02W) und 012 (02W)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27