010290 VO Philosophie der Neuzeit (2016S)
Labels
Details
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Update 29.04.2020:
mündliche online Prüfungen möglich, Informationen und Anmeldungen per E-Mail an agnes.leyrer@univie.ac.at
Unklar ist noch, ob es schriftliche Prüfungen vor Ort mit physischer Präsenz zu dieser Vorlesung geben wird.
Ersatzlernstoff siehe http://ph-ktf.univie.ac.at/studium/ersatzneuzeit
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
mündliche online Prüfungen möglich, Informationen und Anmeldungen per E-Mail an agnes.leyrer@univie.ac.at
Unklar ist noch, ob es schriftliche Prüfungen vor Ort mit physischer Präsenz zu dieser Vorlesung geben wird.
Ersatzlernstoff siehe http://ph-ktf.univie.ac.at/studium/ersatzneuzeitBitte beachten Sie auch den aktuellen Vorlesungsdurchgang bei Dr. Lehmann im SoSem 2020.Ursprüngliche Informatoin: Etliche mündliche Prüfungstermine während des Semesters.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
für Philosophie: BA PP 07, PP 57.3.1
Neuzeitliches Denken kann als eine kreative Reflexion auf die soziokulturellen Umbrüche begriffen werden, die sich in den europäischen Gesellschaften seit dem späten Mittelalter ereignet haben; seit dem 18. Jh. vollzieht sich neuzeitliche Philosophie auch ausdrücklich als geschichtliche Selbstvergewisserung der "Neuzeit". Dabei lassen sich grob zwei Paradigmen unterscheiden: Neuzeit wird entweder als ein Prozess der Aufklärung oder - im Kontext der Fortschrittskritik - als "Dialektik der Aufklärung" gedeutet. Ausgehend von den im Renaissancedenken aufbrechenden Ideen der Selbstkreation und der Pluralität der Welten lässt sich allerdings noch ein dritter Strang freilegen, der als eine "Dialektik der Entgrenzung" umschrieben werden kann.
Methoden: Vorlesung, Materialblätter (verfügbar über die Institutshomepage http://ph-ktf.univie.ac.at/studium ), Gespräch mit Diskussionsmöglichkeit.