010290 VO Philosophie der Neuzeit (2022S)
Zwischen Rationalismus und Empirismus
Labels
Bitte beachten Sie die Anmeldefristen für Prüfungen (21-7 Tage vor dem Prüfungstermin auf U:SPACE) und etwaige studienrechtliche Voraussetzungen je nach Ihrem Studienplan.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Donnerstag 07.07.2022 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 27.09.2022 11:30 - 13:00 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 06.12.2022 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 01.02.2023 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Ein letzter Prüfungstermin folgt, ca Ende 2022W.
Die Vorlesung findet in hybridem Format statt (Präsenz sowie Livestream + Aufzeichnungen über u:stream in Moodle).
- Donnerstag 03.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 10.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 17.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 24.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 31.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 07.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 28.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 05.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 12.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 19.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 02.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 09.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 23.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 30.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziele:: Die Vorlesung soll wesentliche Positionen der Philosophie der frühen Neuzeit bis Kant zu vermitteln.Inhalte: Das frühneuzeitliche Denken ist für spätere Diskussionen des modernen Diskurses richtungsweisend. Als Bruch mit dem Aristotelismus des Spätmittelalters und in Auseinandersetzung mit der entstehenden modernen Naturwissenschaft sucht es nach einer neuen Begründung und Strukturierung des Wissens. Es gelangt damit sowohl zu neuen metaphysischen Deutungen der Natur als auch zu neuen Perspektiven auf den Menschen und seine gesellschaftspolitischen Verhältnisse. Die Vorlesung wird diesem Prozess an ausgewählten Positionen nachgehen. Sie schlägt einen Bogen von Francis Bacon über den Rationalismus (Descartes, Leibniz, Spinoza), mechanischen Materialismus (Hobbes, La Mettrie) und Empirismus (Hume) bis hin zu Kant. Zudem wird sie einen Blick auf Theorien weiblicher Autoren werfen, die in der frühen Neuzeit verstärkt hervortreten.Methode: Die Vorlesung gliedert sich in 70 Minuten Vortrag und 20 Minuten für Rückfragen und Diskussion.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung im Umfang von 90 Minuten ohne Hilfsmittel.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung:
Erreichen von mind. 50% der erreichbaren 25 Punkte bei der schriftlichen Prüfung.Beurteilungsmaßstab gemäß der erreichten Punkte
24-25 Punkte: Sehr gut (1)
21-23 Punkte: Gut (2)
17-20 Punkte: Befriedigend (3)
13-16 Punkte: Genügend (4)
Ab 12 Punkte: Nicht Genügend (5)
Erreichen von mind. 50% der erreichbaren 25 Punkte bei der schriftlichen Prüfung.Beurteilungsmaßstab gemäß der erreichten Punkte
24-25 Punkte: Sehr gut (1)
21-23 Punkte: Gut (2)
17-20 Punkte: Befriedigend (3)
13-16 Punkte: Genügend (4)
Ab 12 Punkte: Nicht Genügend (5)
Prüfungsstoff
Der in der Vorlesung vorgetragene Stoff. Zu jeder VO-Sitzung werden Thesenblätter auf Moodle hochgeladen, die die relevanten Aspekte zusammenfassen.
Literatur
Jacqueline Broad: Women Philosophers of the Seventeenth Century. Cambridge: Cambridge University Press 2003.
John Cottingham: The Rationalists, Oxford University Press 1988.
Günter Gawlick (Hg.): Empirismus. Geschichte der Philosophie in Text und Darstellung Bd. 4, Stuttgart: Reclam 1986.
Friedrich Albert Lange: Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart. 2 Bände, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1974.
Alan Nelson (Hg.): A Companion to Rationalism, Oxford: Blackwell 2005
Steven Nadler (Hg.): A Companion to Early Modern Philosophy, Hoboken, NJ: Blackwell Publishing 2002.
Wolfgang Röd: Geschichte der Philosophie, Bd. VII. Die Philosophie der Neuzeit: Von Francis Bacon bis Spinoza, München: Beck Verlag 1999².
- Ders.: Geschichte der Philosophie, Bd. VIII. Die Philosophie der Neuzeit 2: Von Newton bis Rousseau, München: Beck Verlag 1984.
Tad M. Schmaltz: Receptions of Descartes: Cartesianism and Anti-Cartesianism in Early Modern Europe, Routledge 2005.
Rainer Specht: Geschichte der Philosophie in Text und Darstellung: Rationalismus, Stuttgart: Reclam 2002.
Emily Thomas (Hg.): Early Modern Women on Metaphysics. Cambridge: Cambridge University Press 2018.
John Cottingham: The Rationalists, Oxford University Press 1988.
Günter Gawlick (Hg.): Empirismus. Geschichte der Philosophie in Text und Darstellung Bd. 4, Stuttgart: Reclam 1986.
Friedrich Albert Lange: Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart. 2 Bände, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1974.
Alan Nelson (Hg.): A Companion to Rationalism, Oxford: Blackwell 2005
Steven Nadler (Hg.): A Companion to Early Modern Philosophy, Hoboken, NJ: Blackwell Publishing 2002.
Wolfgang Röd: Geschichte der Philosophie, Bd. VII. Die Philosophie der Neuzeit: Von Francis Bacon bis Spinoza, München: Beck Verlag 1999².
- Ders.: Geschichte der Philosophie, Bd. VIII. Die Philosophie der Neuzeit 2: Von Newton bis Rousseau, München: Beck Verlag 1984.
Tad M. Schmaltz: Receptions of Descartes: Cartesianism and Anti-Cartesianism in Early Modern Europe, Routledge 2005.
Rainer Specht: Geschichte der Philosophie in Text und Darstellung: Rationalismus, Stuttgart: Reclam 2002.
Emily Thomas (Hg.): Early Modern Women on Metaphysics. Cambridge: Cambridge University Press 2018.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
für 011 (15W) FTH 03, 033 195 (17W) BRP 06krp, BRP 06ktb
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07