010292 VO Spezielle Moraltheologie IV: Ethik des Lebens II (2011S)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 04.03. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Freitag 11.03. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Freitag 18.03. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Freitag 25.03. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Freitag 01.04. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Freitag 08.04. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Freitag 15.04. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Freitag 06.05. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Freitag 13.05. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Freitag 20.05. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Freitag 27.05. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Freitag 03.06. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Freitag 10.06. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Freitag 17.06. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Freitag 24.06. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Ablegung einer mündlichen Prüfung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Vorlesung vermittelt Kenntnisse zu ethischen Problemfeldern der aktuellen Entwicklungen im Bereich biomedizinischer und ökologischer Forschung. Sie macht mit den entsprechenden ethischen Argumentationsformen und Positionen vertraut und beleuchtet sie aus der Perspektive einer christlichen Anthropologie und Hermeneutik.
Prüfungsstoff
Vortrag mit Anfragemöglichkeiten und Diskussion über Fallbeispiele.
Literatur
Christoph Baumgartner, Umweltethik-Umwelthandeln, Paderborn 2005.
Monika Bobbert (Hg.), Umwelt-Ethik-Recht, Tübingen 2003 (Ethik in den Wissenschaften 13).
Susanne Braun, Das Klonieren von Tieren. Eine ethische und rechtliche Analyse, Baden-Baden 2002 (Schriftenreihe Biotechnologie und Recht 9).
Deutsche Bischofskonferenz, Der Mensch: sein eigener Schöpfer? Wort der deutschen Bischofskonferenz zu Fragen von Gentechnik und Biomedizin, 7. März 2001.
Diether Döring (Hg.), Gentechnik zwischen Natur und Ethos, Frankfurt a.M. 2005.
Johannes Paul II., Enzyklika Evangelium Vitae (25.3.1995).
Thomas Heinemann, Klonieren beim Menschen, Berlin 2005.
Ulrich Körtner/Christian Kopetzki (Hg.), Stammzellforschung: ethische und rechtliche Aspekte, Wien 2008.
Konrad Hilpert/Dietmar Mieth (Hg.), Kriterien biomedizinischer Ethik. Theologische Beiträge zum gesellschaftlichen Diskurs, Freiburg/Basel/Wien 2006 (Quaestiones disputatae 217).
Bernhard Irrgang, Christliche Umweltethik, München 1992.
Peter Kunzmann, Die Würde des Tieres - zwischen Leerformel und Prinzip, Freiburg i.Br. 2007.
Paul Miller, Better humans? The politics of human enhancement and life extension, London 2006.
Eberhard Schockenhoff, Ethik des Lebens. Ein theologischer Grundkurs, Mainz 21998, 387-427.
Günter Virt, Ethische Überlegungen zur Nutzung der Atomkraft, in K. Arntz/ P. Schallenberg (Hg.), Ethik zwischen Anspruch und Zuspruch. Gottesfrage und Menschenbild in der kath. Moraltheologie (FS Demmer, Studien zur theol. Ethik Bd. 71) Freiburg 1996, 348-360.
Markus Vogt, Rat der Europäischen Bischofskonferenzen: Schöpfungsverantwortung in Europa, Bad Honnef 2007.Bezüglich prüfungsrelevanter Ersatzliteratur für berufstätige Studierende wenden Sie sich bitte per e-mail an den Lehrenden.
Monika Bobbert (Hg.), Umwelt-Ethik-Recht, Tübingen 2003 (Ethik in den Wissenschaften 13).
Susanne Braun, Das Klonieren von Tieren. Eine ethische und rechtliche Analyse, Baden-Baden 2002 (Schriftenreihe Biotechnologie und Recht 9).
Deutsche Bischofskonferenz, Der Mensch: sein eigener Schöpfer? Wort der deutschen Bischofskonferenz zu Fragen von Gentechnik und Biomedizin, 7. März 2001.
Diether Döring (Hg.), Gentechnik zwischen Natur und Ethos, Frankfurt a.M. 2005.
Johannes Paul II., Enzyklika Evangelium Vitae (25.3.1995).
Thomas Heinemann, Klonieren beim Menschen, Berlin 2005.
Ulrich Körtner/Christian Kopetzki (Hg.), Stammzellforschung: ethische und rechtliche Aspekte, Wien 2008.
Konrad Hilpert/Dietmar Mieth (Hg.), Kriterien biomedizinischer Ethik. Theologische Beiträge zum gesellschaftlichen Diskurs, Freiburg/Basel/Wien 2006 (Quaestiones disputatae 217).
Bernhard Irrgang, Christliche Umweltethik, München 1992.
Peter Kunzmann, Die Würde des Tieres - zwischen Leerformel und Prinzip, Freiburg i.Br. 2007.
Paul Miller, Better humans? The politics of human enhancement and life extension, London 2006.
Eberhard Schockenhoff, Ethik des Lebens. Ein theologischer Grundkurs, Mainz 21998, 387-427.
Günter Virt, Ethische Überlegungen zur Nutzung der Atomkraft, in K. Arntz/ P. Schallenberg (Hg.), Ethik zwischen Anspruch und Zuspruch. Gottesfrage und Menschenbild in der kath. Moraltheologie (FS Demmer, Studien zur theol. Ethik Bd. 71) Freiburg 1996, 348-360.
Markus Vogt, Rat der Europäischen Bischofskonferenzen: Schöpfungsverantwortung in Europa, Bad Honnef 2007.Bezüglich prüfungsrelevanter Ersatzliteratur für berufstätige Studierende wenden Sie sich bitte per e-mail an den Lehrenden.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Pflichtfach für 011 (08W) D 39 und für 066 793 (08W) M5, Optionales Pflichtfach für 011 (02W) und 012 (02W)
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07
Thematisch gehören zur Vorlesung: die so genannte verbrauchende Embryonenforschung mit den Möglichkeiten des Klonens und der Stammzellforschung; Eingriffe in den Menschen mit dem Ziel seiner Verbesserung (enhancement); gentechnische Veränderungen von Pflanzen und Tieren für die Forschung und Nahrungsmittelproduktion und Fragen ihrer Patentierbarkeit; Grundlagen einer Tierethik; neue Entwicklungen der synthetischen Bilogie; philosophische und theologische Zugänge zu einer ökologischen Ethik.