010300 VO Dogmatik V: Eschatologie (2006S)
Dogmatische Theologie V: Eschatologie
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 08.03. 13:30 - 15:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 15.03. 13:30 - 15:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 22.03. 13:30 - 15:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 29.03. 13:30 - 15:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 05.04. 13:30 - 15:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 26.04. 13:30 - 15:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 03.05. 13:30 - 15:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 10.05. 13:30 - 15:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 17.05. 13:30 - 15:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 24.05. 13:30 - 15:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 31.05. 13:30 - 15:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 07.06. 13:30 - 15:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 14.06. 13:30 - 15:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 21.06. 13:30 - 15:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 28.06. 13:30 - 15:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Eschatologie ist traditionell die Lehre von den "Letzten Dingen". Gemeint waren die Ereignisse am Ende der Zeit, die von Gott her auf die Welt zukommen und damit auch die Menschheit verwandeln. Wie viele andere theologische Themenbereiche auch, hat sich hier in den letzten Jahrzehnten einiges verändert. Neue Fragen kamen auf: Wie hoch ist der Realitätsgehalt eschatologischer Aussagen? Wie verhalten sich Glaube und Geschichte zueinander? Gibt es eine Seele? Was heißt Auferstehung der Toten? Mit veränderten weltanschaulichen Hintergründen wurden jeweils andere Antworten gegeben. Dabei hat sich gezeigt, dass eine glaubwürdige Eschatologie nur auf dem Fundament einer gediegenen Hermeneutik möglich ist.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Vorlesung stellt die klassischen Themenbereiche des Traktats vor. Es soll kenntlich gemacht werden, welche Dimensionen eschatologische Fragen berühren, worin die großen Probleme liegen und wie sie zu lösen sind.
Prüfungsstoff
Literatur
BACHL G., Eschatologie, 2 Bände, Graz 1999 (Texte zur Theologie = [TzT] Dogmatik 10).
BEINERT W., Tod und jenseits des Todes, Regensburg 2000 (Topos plus 355).
HÖHN H.-J., Versprechen: das fragwürdige Ende der Zeit, Würzburg 2003.
KEHL M., Und was kommt nach dem Ende? Von Weltuntergang und Vollendung, Wiedergeburt und Auferstehung, Freiburg i. Br. 1999.
KREMER J., Enthüllungen der Zukunft. Tod - Rettung - Weltgericht, Regensburg 1999 (Topos plus 317).
BEINERT W., Tod und jenseits des Todes, Regensburg 2000 (Topos plus 355).
HÖHN H.-J., Versprechen: das fragwürdige Ende der Zeit, Würzburg 2003.
KEHL M., Und was kommt nach dem Ende? Von Weltuntergang und Vollendung, Wiedergeburt und Auferstehung, Freiburg i. Br. 1999.
KREMER J., Enthüllungen der Zukunft. Tod - Rettung - Weltgericht, Regensburg 1999 (Topos plus 317).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Pflichtvorlesung im 2. Studienabschnitt für A 011 und A 012 aSP & nSP, sowie für A 020 aSP.
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07