Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
010303 SE Seminar: Weise Frauen und Frau Weisheit (2006W)
Seminar: Weise Frauen und Frau Weisheit (Genderforschung)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Vorbesprechung: 6.10.2006, ab 16:00, SE-Raum 3,
Block: 30.11.-02.12.2006; SE-Raum 5 (Schenkenstraße 8-10)
Block: 30.11.-02.12.2006; SE-Raum 5 (Schenkenstraße 8-10)
Details
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Einführung in die biblisch hebräische Weisheitsliteratur, Einführung in das Sprüchebuch, Vertiefung der Kenntnisse im Bereich Spr 1-9.
Analyse der für die Weisheitsgestalt relevanten Texte in ihren intertextuellen Bezügen, Reflexion der Bedeutung der Weisheitsgestalt im Rahmen des nachexilischen Monotheismus, Reflexion der Weisheitsgestalt für gegenwärtige Entwürfe geschlechterbewusster Theologie, Grundlagen der feministischen Auseinandersetzung um geschlechtsspezifische Metaphern in der Gottesrede.
Analyse der für die Weisheitsgestalt relevanten Texte in ihren intertextuellen Bezügen, Reflexion der Bedeutung der Weisheitsgestalt im Rahmen des nachexilischen Monotheismus, Reflexion der Weisheitsgestalt für gegenwärtige Entwürfe geschlechterbewusster Theologie, Grundlagen der feministischen Auseinandersetzung um geschlechtsspezifische Metaphern in der Gottesrede.
Prüfungsstoff
Keine Referate, sondern anhand eines Readers und konkreter Fragestellungen werden sich alle TeilnehmerInnen auf das Seminar vorbereiten. Die thematisch orientierten Einheiten werden von der Seminarleiterin vorbereitet und mit unterschiedlichen didaktischen Methoden gestaltet.
Literatur
Auswahl:
Gerlinde Baumann, Die Weisheitsgestalt in Proverbien 1-9. Traditionsgeschichtliche und theologische Studien (FAT 16), Tübingen 1996.
Ilse Müllner, Das hörende Herz. Weisheit in der hebräischen Bibel, Stuttgart 2006.
Luise Schottroff/Marie-Theres Wacker, Kompendium feministische Bibelauslegung, Gütersloh 21999.
Silvia Schroer, Die Weisheit hat ihr Haus gebaut. Studien zur Gestalt der Sophia in den biblischen Schriften, Mainz 1996.
Gerlinde Baumann, Die Weisheitsgestalt in Proverbien 1-9. Traditionsgeschichtliche und theologische Studien (FAT 16), Tübingen 1996.
Ilse Müllner, Das hörende Herz. Weisheit in der hebräischen Bibel, Stuttgart 2006.
Luise Schottroff/Marie-Theres Wacker, Kompendium feministische Bibelauslegung, Gütersloh 21999.
Silvia Schroer, Die Weisheit hat ihr Haus gebaut. Studien zur Gestalt der Sophia in den biblischen Schriften, Mainz 1996.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Pflichtfachseminar (Fächerkontingent 1) für 011, 012, 020 oder Wahlfachseminar für 011, 012, 020;
anrechenbar als Frauen- und Geschlechterforschung
anrechenbar als Frauen- und Geschlechterforschung
Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 08:47
Die Beschäftigung mit der Weisheitsgestalt führt auch zu grundsätzlichen bibeltheologischen Fragen wie die nach der Relevanz geschlechtsspezifischer Bilder in der Gottesrede, dem Stellenwert von Schöpfungstheologie und der Gottesrede als metaphorischer Rede.