010305 SE Religionen und Gender (2009S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 11.03. 12:15 - 13:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 18.03. 12:15 - 13:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 25.03. 12:15 - 13:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 01.04. 12:15 - 13:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 22.04. 12:15 - 13:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 29.04. 12:15 - 13:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 06.05. 12:15 - 13:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 13.05. 12:15 - 13:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 20.05. 12:15 - 13:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 27.05. 12:15 - 13:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 03.06. 12:15 - 13:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 10.06. 12:15 - 13:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 17.06. 12:15 - 13:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 24.06. 12:15 - 13:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Kategorie 'Gender' ist in den beiden letzten Jahrzehnten zu einem wichtigen Bestandteil der Forschung geworden, dies gilt auch für den Bereich der Religionen. Gender und Religion hängen in mehrfacher Weise zusammen. Zum einen sind die religiösen Traditionen, Anschauungen, Symbole und Praktiken nicht geschlechtsneutral, sondern geschlechtsspezifisch geprägt. Weiters stehen die Geschlechterrollen, die Bilder, Stereotype, Ideale und das Selbstverständnis von Frauen und Männern im Rahmen einer bestimmten Kultur in der ständigen Wechselwirkung mit dem jeweiligen religiös-philosophischen Erbe. Darüber hinaus ist die traditionelle Erforschung und Darstellung von Religionen selbst überwiegend durch eine einseitige männliche Perspektive gekennzeichnet. Ende der 1970er Jahre hat die Frauen- und Geschlechter-forschung im Bereich der Religionswissenschaft begonnen, sowohl den Androzentrismus der großen religiösen Traditionen der Gegenwart als auch die androzentrische Verzerrung bisheriger Religionsforschung aufzudecken. In diesem Seminar sollen die Zusammenhänge von Gender und Religion anhand von ausgewählten methodologischen Texten und einer konkreten, exemplarischen Fragestellung erarbeitet werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Referat, schriftliche Arbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für die vielschichtigen Zusammenhänge von Gender und Religion sensibel werden, wichtige Fragestellungen und Kernthemen erfassen.
Prüfungsstoff
Referate mit Diskussion, Vertiefung und Reflexion in Gruppen
Literatur
Einführende Literatur:
Donate Pahnke (Hg.): Blickwechsel. Frauen in Religion und Wissenschaft, Marburg 1993. Ursula King (Hg.): Religion and Gender, Oxford 1995. Birgit Heller: Religion und Gender. In: J.Figl (Hg.), Handbuch Religionswissenschaft, Innsbruck 2003, 758-769. Anna-Katharina Hoepflinger u.a. (Hg.): Handbuch Gender und Religion, Göttingen 2008.
Donate Pahnke (Hg.): Blickwechsel. Frauen in Religion und Wissenschaft, Marburg 1993. Ursula King (Hg.): Religion and Gender, Oxford 1995. Birgit Heller: Religion und Gender. In: J.Figl (Hg.), Handbuch Religionswissenschaft, Innsbruck 2003, 758-769. Anna-Katharina Hoepflinger u.a. (Hg.): Handbuch Gender und Religion, Göttingen 2008.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Pflichtsseminar aus dem Fächerkontingent 4 oder (freies) Wahlfach für 011(02W), 012 (02W) und 020, Frauen- und Geschlechterforschung
IDRW, Master RW M9
IDRW, Master RW M9
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07