010312 EX Exkursion nach Togo und Benin (2009S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Beginn: FR 13.03.2009 12.15-13.45 Ort: Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG, weitere Termine: n.Ü.
Details
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
30%: Gruppenarbeit bei Nachbesprechung
70%: Verfassen einer schriftlichen Arbeit zu einer der besuchten Stätten/Gruppen unter Einbezug des Reisetagebuches
70%: Verfassen einer schriftlichen Arbeit zu einer der besuchten Stätten/Gruppen unter Einbezug des Reisetagebuches
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Kennenlernen westafrikanischer Kultur durch direkten Kontakt mit der Bevölkerung.
- Erleben/Kennenlernen traditioneller Religionen und deren Einbindung ins öffentliche Leben vor Ort
- Direkte Erfahrung der Lebensumstände (durch Wohnen in Familien, einfachen Unterkünften, Fahrten mit Transportmitteln, die auch die einheimische Bevölkerung benutzt)
- Erleben/Kennenlernen traditioneller Religionen und deren Einbindung ins öffentliche Leben vor Ort
- Direkte Erfahrung der Lebensumstände (durch Wohnen in Familien, einfachen Unterkünften, Fahrten mit Transportmitteln, die auch die einheimische Bevölkerung benutzt)
Prüfungsstoff
o Teilnehmende Beobachtung
o Besichtigung / Führung
o Führung eines Reisetagebuches
o Gemeinsame Gespräche zur direkten Verarbeitung der Eindrücke
o Zeiten des einfach 'Lebens'
o Rahmenbetreuung:
Intensive Vorbereitung mit Erlebnisberichten, Einführung in Religion und Kultur, Erläuterung von Verhaltensregeln (auch mit Mag. Agbodjan-Prince) in Wien
Nachbereitung in der Gruppe
o Besichtigung / Führung
o Führung eines Reisetagebuches
o Gemeinsame Gespräche zur direkten Verarbeitung der Eindrücke
o Zeiten des einfach 'Lebens'
o Rahmenbetreuung:
Intensive Vorbereitung mit Erlebnisberichten, Einführung in Religion und Kultur, Erläuterung von Verhaltensregeln (auch mit Mag. Agbodjan-Prince) in Wien
Nachbereitung in der Gruppe
Literatur
(Auswahl):
Afeosemime U. Adogame, Celestial Church of Christ. Frankfurt a. M. e.a., 1999
Cossi Jean-Marie Apovo, Anhropologie du 'BO'. Théorie et pratique du gri-gri. Porto Novo (no year specified).
Ines de la Torre, Le Vodu en Afrique de l'Ouest. Rites et traditions. Paris 1991.
Amélé Ekué, 'Und sie denken, du bist eine mamissi'. Geistinhabitation in einem Frauenkult und ihre Adaptation im Kontext afrikanischer Christen in Süd-Togo. Hamburg 1996.
Daryll Forde (ed.) African Worlds. Studies in the Cosmological Ideas and Social Values of African Peoples. Hamburg 1999.
Remy T. Hounwanou. Le Fa. Une géomancie divinatoire du golfed u Bénin (pratique et technique).Lomé 1984.
John Iliffe, Africans. The History of a Continent. Cambridge 1995.
Mahougnon Kakpo, Introduction à une poétique du Fa. Cotonou, 2006
Lidwina Meyer, Das fingierte Geschlecht. Inszenierungen des Weiblichen und Männlichen in den kulturellen Texten der Òrìshà und Vodún-Kulte am Golf von Benin. Frankfurt a. M. u.a., 1999
John Pemberton III (ed.). Insight and Artistry in African Divination. Washington and London 2000.
Judy Rosenthal, Possession, Ecstasy and Law in Ewe Voodoo. Charlottesville 1998
E. M. Uka (Hrsg.) Readings in African Traditional Religion. Structure, Meaning, Relevance, Future. New York u.a. 1991
TobiasWendl, Mami Wata oder ein Kult zwischen den Kulturen. Münster 1991
Afeosemime U. Adogame, Celestial Church of Christ. Frankfurt a. M. e.a., 1999
Cossi Jean-Marie Apovo, Anhropologie du 'BO'. Théorie et pratique du gri-gri. Porto Novo (no year specified).
Ines de la Torre, Le Vodu en Afrique de l'Ouest. Rites et traditions. Paris 1991.
Amélé Ekué, 'Und sie denken, du bist eine mamissi'. Geistinhabitation in einem Frauenkult und ihre Adaptation im Kontext afrikanischer Christen in Süd-Togo. Hamburg 1996.
Daryll Forde (ed.) African Worlds. Studies in the Cosmological Ideas and Social Values of African Peoples. Hamburg 1999.
Remy T. Hounwanou. Le Fa. Une géomancie divinatoire du golfed u Bénin (pratique et technique).Lomé 1984.
John Iliffe, Africans. The History of a Continent. Cambridge 1995.
Mahougnon Kakpo, Introduction à une poétique du Fa. Cotonou, 2006
Lidwina Meyer, Das fingierte Geschlecht. Inszenierungen des Weiblichen und Männlichen in den kulturellen Texten der Òrìshà und Vodún-Kulte am Golf von Benin. Frankfurt a. M. u.a., 1999
John Pemberton III (ed.). Insight and Artistry in African Divination. Washington and London 2000.
Judy Rosenthal, Possession, Ecstasy and Law in Ewe Voodoo. Charlottesville 1998
E. M. Uka (Hrsg.) Readings in African Traditional Religion. Structure, Meaning, Relevance, Future. New York u.a. 1991
TobiasWendl, Mami Wata oder ein Kult zwischen den Kulturen. Münster 1991
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
IDRW 5, Master RW M10
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07
Geplantes Programm in Lomé (Togo):
- Besuch bei einem bokono (Priester des Fa-Orakels)
- Besuch bei einem traditionellen Heiler
- Besuch des 'Fetischmarktes'
- Besuch einer Pfarre des Christianisme Celeste (Aladura-Kirche)
- Ein Tag mit der Soziologin Leontine Ayayi (Gründerin der togoischen Frauenrechtsbewegung) zur Situation der Frauen im Land
Glidji-Kpodji (Togo):
- Besuch des traditionellen Neujahrsfestes der Ge mit Kennenlernen von Vodun-Kultgruppen
Ouidah (Benin):
- Teilnahme an einem Fest für den Vodun Zangbeto
- Besichtigung der rue des esclaves und der ¿Pforte ohne Wiederkehr¿
- Besichtigung des Tempels für Da und des forêt sacrée
- Historisches Museum von Ouidah
- Besuch beim Oberhaupt aller Vodun-Kulte
Die Lehrveranstaltung wird zusammen mit Mag. Serge Sewa Agbodjan-Prince, MA durchgeführt.