010315 SE Spiritualität und Klang: Die Musik der lat. Kirche (2009S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 09.03. 14:30 - 16:00 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 16.03. 14:30 - 16:00 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 23.03. 14:30 - 16:00 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 30.03. 14:30 - 16:00 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 20.04. 14:30 - 16:00 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 27.04. 14:30 - 16:00 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 04.05. 14:30 - 16:00 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 11.05. 14:30 - 16:00 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 18.05. 14:30 - 16:00 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 25.05. 14:30 - 16:00 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 08.06. 14:30 - 16:00 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 15.06. 14:30 - 16:00 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 22.06. 14:30 - 16:00 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 29.06. 14:30 - 16:00 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die spirituelle Dimension der Musik gehört zu den vernachlässigten Themen des aktuellen theologischen Diskurses. Das Seminar will daher zunächst Erinnerungsarbeit leisten: einerseits von Texten zur spirituellen Dimension von Musik - aus der Antike, dem Mittelalter, der Neuzeit und (Post-)Moderne; andererseits von exemplarischen Werken - von Gregorianik über Vokalpolyphonie, Barock, Klassik und Romantik bis hin zu zeitgenössischen Kompositionen. Schließlich muss die Frage nach der Bedeutung von Musik für die heutige Spiritualität gestellt werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Teilnahme am Seminar, Seminararbeit, freiwillige Impulsreferate.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erschließung von liturgischer und außerliturgischer Musik als Quelle einer Theologie der Spiritualität; Kennenlernen von Einsatzmöglichkeiten von Musik in der Pastoral.
Prüfungsstoff
Sinnerschließendes Hören von Musik (CD, DVD und Live), Werk-Analyse, Text-Lektüre, Diskussion und Interpretation.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Fächerkontingentseminar 2 oder (freies) Wahlfach für 011 (02W), 012 (02W) und 020
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07