010320 SE Christentum im Kaukasus: Auf den Spuren der Hl. Hripsime und der Hl. Nino (2017S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Eine U:SPACE- Anmeldung ist für das Seminar nicht vorgesehen, bei Interesse wenden Sie sich bitte per mail an: ida.mottl@univie.ac.at
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 06.03.2017 15:35 bis Di 07.03.2017 16:28
- Abmeldung bis Di 07.03.2017 16:28
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Vorbesprechung: 09.03.2017, 17:00 Uhr, HS 1 (ETF), Schenkenstraße 5. OG
FR 24.03.2017 13.15-18.15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
SA 25.03.2017 09.45-13.00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
FR 12.05.2017 13.15-18.15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
SA 13.05.2017 09.45-13.00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
FR 19.05.2017 13.15-18.15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
SA 20.05.2017 09.45-13.00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Seminar dient vor allem der wissenschaftlichen Vorbereitung auf die Ende Mai/Anfang Juni geplante Exkursion nach Armenien und Georgien. Durch die verschiedenen Referatsthemen zu Geschichte, Kultur und Religion soll ein differenzierter und vertiefter Einblick in diese bedeutsame Kulturregion südlich des Kaukasus vermittelt werden. Außerdem sollen die TeilnehmerInnen in den Seminar-Diskussionen zum ökumenischen, interreligiösen und interkulturellen Dialog befähigt werden. Trotz der Nachbarschaft der beiden Länder, gehört die Armenisch-apostolische Kirche zu der orientalisch-orthodoxen Kirchenfamilie, während die Georgisch-orthodoxe Kirche eine autokephale Kirche der (byzantinischen) Orthodoxie ist. Dies wirkt sich insbesondere im Ritus, d. h. in der Feier der Gottesdienste und der Sakramente aus, wird aber auch im Kirchenbau, der Innenausstattung der Kirchen und des religiösen Brauchtums sichtbar.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige und aktive Teilnahme an den Zusammenkünften; mündlich vorgetragenes Referat sowie schriftliche Seminararbeit nach wissenschaftlichen Kriterien (rund 15 Seiten).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung: ein erfolgreich gehaltenes Gruppenreferat zum gewählten Thema und eine den wissenschaftlichen Kriterien entsprechende Seminararbeit.
Die Note setzt sich zu 50% aus der Seminararbeit und zu 50% aus der mündlichen Präsentation zusammen.
Anwesenheitspflicht: mind. 80%
Die Note setzt sich zu 50% aus der Seminararbeit und zu 50% aus der mündlichen Präsentation zusammen.
Anwesenheitspflicht: mind. 80%
Prüfungsstoff
Literatur
in Auswahl:
* Lange Ch./Pinggéra K. (Hrsg.), Die altorientalischen Kirchen. Glaube und Geschichte, Darmstadt 2010.
* Bremer Th./Gazer H. R./Lange Ch. (Hrsg.), Die orthodoxen Kirchen der byzantinischen Tradition, Darmstadt 2013.
* Groen B. J./Gastgeber Ch. (Hrsg.), Die Liturgie der Ostkirche. Ein Führer zu Gottesdienst und Glaubensleben der orthodoxen und orientalischen Kirchen, Freiburg i. B. 2012.
* Heyer F. (Hrsg.), Die Kirche Armeniens. Eine Volkskirche zwischen Ost und West, (Die Kirchen der Welt, Bd. XVIII), Stuttgart 1978.
* Lange Ch./Pinggéra K. (Hrsg.), Die altorientalischen Kirchen. Glaube und Geschichte, Darmstadt 2010.
* Bremer Th./Gazer H. R./Lange Ch. (Hrsg.), Die orthodoxen Kirchen der byzantinischen Tradition, Darmstadt 2013.
* Groen B. J./Gastgeber Ch. (Hrsg.), Die Liturgie der Ostkirche. Ein Führer zu Gottesdienst und Glaubensleben der orthodoxen und orientalischen Kirchen, Freiburg i. B. 2012.
* Heyer F. (Hrsg.), Die Kirche Armeniens. Eine Volkskirche zwischen Ost und West, (Die Kirchen der Welt, Bd. XVIII), Stuttgart 1978.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
für 011 (15W) FTH 17 oder FTH 26, 193 055 BA UF RK 16, 196 055 MA UF RK 02 oder RK 05, 033 195 (15W) BAM 13, 066 796 MRP 9, auslaufende Studienpläne: für 011 (11W) D31 oder DAM, 033 195 (13W) , 066 793 MAM, 066 795 M5, Fächerkontingentseminar 2 oder (freies) Wahlfach f. 020
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07