010324 SE Menschenrechte und Weltreligionen (2009S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Die erstmalige Teilnahme an einem Seminar setzt den Nachweis über die positive Absolvierung des Proseminars "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten" voraus. Bei Anmeldung bitte ein Zeugnis oder den Anrechnungsbescheid mitbringen !
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 10.03. 16:00 - 18:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Dienstag 17.03. 16:00 - 18:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Dienstag 24.03. 16:00 - 18:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Dienstag 31.03. 16:00 - 18:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Dienstag 21.04. 16:00 - 18:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Dienstag 28.04. 16:00 - 18:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Dienstag 05.05. 16:00 - 18:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Dienstag 12.05. 16:00 - 18:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Dienstag 19.05. 16:00 - 18:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Dienstag 26.05. 16:00 - 18:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Dienstag 09.06. 16:00 - 18:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Dienstag 16.06. 16:00 - 18:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Dienstag 23.06. 16:00 - 18:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Dienstag 30.06. 16:00 - 18:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Menschenrechte gelten weithin als Kernbestand moderner, pluraler Staaten und Rechtsordnungen. Im Seminar soll untersucht werden, wie diese Rechte in den verschiedenen Weltreligionen grundgelegt sind, bzw. wie sie verwirklicht werden. Kann es für Angehörige unterschiedlicher Religionen auch unterschiedliche Menschenrechte geben? Wie steht es um die Menschenrechte im Islam und wie um die Menschenrechte in den asiatischen Religionen? Sind die Menschenrechte eurozentrisch? Muss es notwendig zu einem "Clash of Civilizations" kommen? Dies führt schließlich auch zur für eine gemeinsame Zukunft zentralen Frage nach dem friedensstiftenden Gehalt von Religionen - wie können diese zur Versöhnung beitragen? Ebenso werden wir der Frage nachgehen, ob und wie religionsspezifische Rechte mit den universalen Menschenrechten von 1948 zusammengehen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit am Seminar, Referat und Seminararbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Appleby, Scott R.: The Ambivalence of the Sacred. Religion, Violence and Reconciliation, Rowman & Littlefield, Lanham [u.a.] 2000, 245-280;
Brackney, William H. (ed.): Human Rights and the World¿s Major Religions.Volume 1-5, Praeger Perspectives, Westport/London 2005;
Galtung, Johan: Die Zukunft der Menschenrechte. Vision: Verständigung zwischen den Kulturen, Campus-Verlag, Frankfurt am Main [u.a.] 2000;
Ghanea, Nazila (ed.), Does God believe in Human Rights? Essays on Religions and Human Rights, Nijhoff Verlag, Leiden [u.a.] 2007;
Lederhilger, Severin (Hg.): Gott verlassen. Menschenwürde und Menschenbilder, Lang Verlag, Frankfurt am Main/Wien 2007;
Wittinger, Michaela, Christentum, Islam, Recht und Menschenrechte. Spannungsfelder und Lösungen, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2008.
Brackney, William H. (ed.): Human Rights and the World¿s Major Religions.Volume 1-5, Praeger Perspectives, Westport/London 2005;
Galtung, Johan: Die Zukunft der Menschenrechte. Vision: Verständigung zwischen den Kulturen, Campus-Verlag, Frankfurt am Main [u.a.] 2000;
Ghanea, Nazila (ed.), Does God believe in Human Rights? Essays on Religions and Human Rights, Nijhoff Verlag, Leiden [u.a.] 2007;
Lederhilger, Severin (Hg.): Gott verlassen. Menschenwürde und Menschenbilder, Lang Verlag, Frankfurt am Main/Wien 2007;
Wittinger, Michaela, Christentum, Islam, Recht und Menschenrechte. Spannungsfelder und Lösungen, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2008.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Fächerkontingentseminar 4 od. (freies) Wahlfach für 011 (02W), 012 (02W) und 020
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07