010324 SE Zentrale Themen des Dialogs zwischen Buddhismus und Christentum (2010S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
zusätzlich ein Blocktermin für die Begegnung im Buddhistischen Zentrum in Wien
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 15.02.2010 12:00 bis Mo 01.03.2010 12:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2010 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 09.03. 16:15 - 18:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Dienstag 16.03. 16:15 - 18:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Dienstag 23.03. 16:15 - 18:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Dienstag 13.04. 16:15 - 18:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Dienstag 20.04. 16:15 - 18:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Dienstag 27.04. 16:15 - 18:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Dienstag 04.05. 16:15 - 18:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Dienstag 11.05. 16:15 - 18:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Dienstag 18.05. 16:15 - 18:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Dienstag 01.06. 16:15 - 18:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Dienstag 08.06. 16:15 - 18:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Dienstag 15.06. 16:15 - 18:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Dienstag 29.06. 16:15 - 18:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In diesem Seminar wird der Dialog zwischen Christentum und Buddhismus in Form der Besprechung zentraler Themen geführt. In jeder Sitzung erfolgt eine Darstellung zentraler Inhalte aus buddhistischer Perspektive und aus christlicher Sicht. Vor allem werden folgende Themen behandelt: Buddha-Christus/dukkha-Leiden/anatta-unsterbliche Seele/Wiedergeburt- ewiges Leben/Erleuchtung- Erlösung/Meditation- Gebet.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit am Seminar, Referat und Seminararbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Arbeitsweise: Referate der Teilnehmer, Textlektüre
Literatur
Generell: J. Figl (Hg.), Handbuch Religionswissenschaft, Innsbruck/Göttingen 2003
Die Literatur zu den einzelnen Themenkreisen wird im Seminar angegeben.
Die Literatur zu den einzelnen Themenkreisen wird im Seminar angegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Fächerkontingentseminar 4 od. (freies) Wahlfach für 011 (02W), 012 (02W) und 020;
für 011 (08W) D31, für 033 193 (08W) BAM; Master RW M2,
für 011 (08W) D31, für 033 193 (08W) BAM; Master RW M2,
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07