Universität Wien

010325 SE Spirituelle und säkulare Lebensorientierungen (2006S)

Spirituelle und säkulare Lebensorientierungen - zur religiösen Situation der Moderne

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

An/Abmeldung

Gruppen

Gruppe 1

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Gruppe 2

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Es geht um einen Überblick über grundlegende Tendenzen in der heutigen religiösen Situation, die im Kontext der Moderne zu verstehen ist. Schwerpunktmäßig wird auch das Verhältnis Spiritualität-Säkularität behandelt.
Themen:
1) Historische Hintergründe (Säkularisierung, Religionskritik, Demokratisierung, wissenschaftliche Kenntnisse über außereuropäische Kulturen und Religionen)
2) Tendenzen gegenwärtiger Religiosität: christliche, buddhistische, esoterisch-theosophische, universalreligiöse (sufistische) Richtungen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Arbeitsweise: Referate (mündlich und schriftlich) mit Thesen- und Textblatt, Diskussion

Literatur

Zur Einführung:
J. Figl, Art. Säkularisierung, in: Neues Handbuch theologischer Grundbegriffe, hg. v. P. Eicher, Neuausgabe 2005, Band 4, 72-80; ders., Spiritualität als Thema des interreligiösen Dialogs, in: P. Zulehner (Hg.), Spiritualität - mehr als ein Megatrend, Ostfildern 2004, 129-138; ders., Die Mitte der Religionen. Idee und Praxis universalreligiöser Bewegungen, Darmstadt 1993; B. Bäumer, Gebet/Meditation/Mystik, in: J. Figl (Hg.), Handbuch Religionswissenschaft, Innsbruck/Göttingen 2003, 702-712.
Eine ausführliche Literaturliste liegt zu Beginn des Seminars vor.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07