Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
010325 VO Kirchengeschichte IV (2013S)
Neuzeit
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Mittwoch
26.06.2013
Donnerstag
10.10.2013
Donnerstag
28.11.2013
Donnerstag
30.01.2014
Donnerstag
13.03.2014
Montag
12.05.2014
Donnerstag
26.06.2014
Donnerstag
16.10.2014
Donnerstag
20.11.2014
Donnerstag
29.01.2015
Donnerstag
05.03.2015
Donnerstag
30.04.2015
Donnerstag
25.06.2015
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
05.03.
10:15 - 12:00
(ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Dienstag
12.03.
10:15 - 12:00
(ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Dienstag
19.03.
10:15 - 12:00
(ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Dienstag
09.04.
10:15 - 12:00
(ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Dienstag
16.04.
10:15 - 12:00
(ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Dienstag
23.04.
10:15 - 12:00
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Dienstag
30.04.
10:15 - 12:00
(ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Dienstag
07.05.
10:15 - 12:00
(ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Dienstag
14.05.
10:15 - 12:00
(ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Dienstag
28.05.
10:15 - 12:00
(ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Dienstag
04.06.
10:15 - 12:00
(ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Dienstag
11.06.
10:15 - 12:00
(ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Dienstag
18.06.
10:15 - 12:00
(ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Dienstag
25.06.
10:15 - 12:00
(ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die französische Revolution und die Napoleonischen Kriege zogen dramatische Veränderungen für die Kirchen in Europa wie in den Missionen nach sich. Die Revolution von 1789, welche die alten Ordnungen zerstört hatte, war jene traumatische Erfahrung der katholischen Kirche, die ihre Einstellung zur Moderne, sei es in Politik, Wissenschaft oder Kultur, bis weit ins 20. Jh. prägte. Eine allem Neuem gegenüber misstrauische und defensive Haltung führte zu einer Neubesinnung auf das Autoritätsprinzip, das in der Definition der päpstlichen Unfehlbarkeit auf dem Ersten Vatikanischen Konzil einen Höhepunkt erreichte. Gleichwohl eröffnete die veränderte Situation des 19. Jhs. auch Freiräume für die Kirche und führte zu einem neuen Selbstbewusstsein gegenüber staatlicher Bevormundung. Zahlreiche Aufbrüche des 19. Jhs. (z.B. soziale Frage, Ordensgründungen, kirchliche Vereine, Theologie) bereiteten die Kirche darauf vor, die Herausforderungen des 20. Jhs. mit seinen Kriegen und totalitären Systemen zu bestehen. Wurde die katholische Kirche seit dem Ersten Vatikanischen Konzil vor allem über eine Reihe von markanten Papstpersönlichkeiten wahrgenommen, so initiierte das Zweite Vatikanische Konzil eine fundamentale Selbstbesinnung der Kirche auf ihr Wesen und ihre Aufgaben und ermöglichte damit eine Öffnung auf den Gebieten der Ökumene, dem Weltdienst und der Kultur.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Nichtimmanente Leistungskontrolle. Mündliche Prüfung der LV über 15 Minuten. Prüfungsstoff: Lehrveranstaltungsstoff.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Vorlesung will den Studierenden einen Überblick über die kirchenhistorischen Ereignisse und Entwicklungen der Epoche vermitteln, sowie deren Bewertung in der heutigen theologischen Forschung erörtern. Das darin erworbene Grundwissen soll dazu befähigen, gerade mit Blick auf das ökumenische Gespräch und auf Bemühungen um zeitgemäße Reformen in der Kirche, Entwicklungen und kirchliche Zustände informiert nachzuvollziehen und Kontinuitäten sowie Krisen und Brüche gleichermaßen differenziert zu bewerten.
Prüfungsstoff
Zusammenfassende Vorlesungsüberblicke, unterstützt durch elektronisches Lehrmaterial; gemeinsame Quellenanalyse; Diskussion traditioneller Interpretationen.
Literatur
Die Lektüre eines der folgenden Lehrbücher parallel zur Vorlesung wird dringend empfohlen:
Hubert Wolf u.a. (Hgg.): Von der Französischen Revolution bis 1989 (= Ökumenische Kirchengeschichte, hg. v. Th. Kaufmann, R. Kottje, B. Moeller, H. Wolf, Bd. 3), Darmstadt 2007.
Klaus Schatz, Kirchengeschichte der Neuzeit II , Düsseldorf 1989 (3. Aufl. 2008).
Für Vertiefungen ausgewählter Abschnitte stehen als wichtigste Handbücher zur Verfügung:
Die Geschichte des Christentums, hrsg. v. Jean-Pierre Mayeur, Pierre Vauchez, Michel Mollat, v.a. die Bde. 10, 11, 12, 13.
Handbuch der Kirchengeschichte, hrsg. v. Hubert Jedin ; Bd. VI.1, VI.2 und VII, Freiburg 1971-79.
Hubert Wolf u.a. (Hgg.): Von der Französischen Revolution bis 1989 (= Ökumenische Kirchengeschichte, hg. v. Th. Kaufmann, R. Kottje, B. Moeller, H. Wolf, Bd. 3), Darmstadt 2007.
Klaus Schatz, Kirchengeschichte der Neuzeit II , Düsseldorf 1989 (3. Aufl. 2008).
Für Vertiefungen ausgewählter Abschnitte stehen als wichtigste Handbücher zur Verfügung:
Die Geschichte des Christentums, hrsg. v. Jean-Pierre Mayeur, Pierre Vauchez, Michel Mollat, v.a. die Bde. 10, 11, 12, 13.
Handbuch der Kirchengeschichte, hrsg. v. Hubert Jedin ; Bd. VI.1, VI.2 und VII, Freiburg 1971-79.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Pflichtfach für 011 (08W, 11W) D51, Pflichtfach für 011 (02W), Master RW M1 oder M15, IDRW 2.2.
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27