010335 PV Neuere Entwicklungen der Fundamentalkanonistik (2008S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Vorbesprechung: 03.03.2008, Vorstandszimmer des Inst.
Details
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Seit dem kirchenrechtsfeindlichen Manifest Rudolph Sohms ist die Diskussion um die Begründung des Kirchenrechts im Gange, aber es gibt nach der neuerdings von Markus Graulich geäußerten Ansicht noch immer "keine echte und allgemein akzeptierte theologische Begründung des Kirchenrechts." Für die wissenschaftliche Beschäftigung mit dieser Problematik hat der Frankfurter Kanonist Reinhold Sebott 1993 mit seiner Publikation "Fundamentalkanonistik" eine neue Bezeichnung geprägt. Im Privatissimum soll aufgrund der neuesten Begründungsansätze und Entwicklungen auf diesem Gebiet ein letzter Stand der Diskussion gewonnen werden, um beurteilen zu können, inwieweit die 1973 von Yves Congar formulierte Feststellung, "Rudolph Sohm nous interroge encore", weiterhin zutreffend ist
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Als Ziele sind anzustreben: Problembewußtsein und Verständnis für die Notwendigkeit dieser Thematik zu wecken sowie eine grundlegende Vertrautheit mit den einzelnen Begründungsansätzen zu erwerben
Prüfungsstoff
Gemeinsame Lektüre neuester Literatur und deren kritische Diskussion. Evtl. Referate
Literatur
Reinhold Sebott, Fundamentalkanonistik. Grund und Grenzen des Kirchenrechts, Frankfurt am Main 1993;
Ludger Müller, Ordo Ecclesiae. Theologische Grundlegung und Theologie des kanonischen Rechts nach Eugenio Corecco, in: AfkKR 163 (1994) 96-120;
Antonio Rouco Varela/Eugenio Corecco, Sakrament und Recht - Antinomie in der Kirche? (= Kirchenrecht im Dialog 1), Paderborn 1996;
Libero Gerosa, Das Recht der Kirche (= AMATECA XII), Paderborn 1995, S. 18-68;
Péter Erdo, Theologie des kanonischen Rechts (= KB 19), Münster 1999;
Markus Graulich, Unterwegs zu einer Theologie des Kirchenrechts. Die Grundlegung des Rechts bei Gottlieb Söhngen (1892-1971) und die Konzepte der neueren Kirchenrechtswissenschaft (= KStKR 6), Paderborn u. a. 2006
Ludger Müller, Ordo Ecclesiae. Theologische Grundlegung und Theologie des kanonischen Rechts nach Eugenio Corecco, in: AfkKR 163 (1994) 96-120;
Antonio Rouco Varela/Eugenio Corecco, Sakrament und Recht - Antinomie in der Kirche? (= Kirchenrecht im Dialog 1), Paderborn 1996;
Libero Gerosa, Das Recht der Kirche (= AMATECA XII), Paderborn 1995, S. 18-68;
Péter Erdo, Theologie des kanonischen Rechts (= KB 19), Münster 1999;
Markus Graulich, Unterwegs zu einer Theologie des Kirchenrechts. Die Grundlegung des Rechts bei Gottlieb Söhngen (1892-1971) und die Konzepte der neueren Kirchenrechtswissenschaft (= KStKR 6), Paderborn u. a. 2006
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Wahlfach für alle Studienrichtungen, Pflichtfach für Doktoranden im Kanonischen Recht
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07