010351 VO Philosophie der Gegenwart (2011S)
Ethik und Religion in der "(post)säkularen" Moderne - Albert Camus, Jürgen Habermas, Charles Taylor
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Montag 04.07.2011
- Mittwoch 21.09.2011
- Mittwoch 05.10.2011
- Mittwoch 19.10.2011
- Mittwoch 09.11.2011
- Mittwoch 16.11.2011
- Mittwoch 07.12.2011
- Mittwoch 11.01.2012
- Mittwoch 01.02.2012
- Mittwoch 15.02.2012
- Mittwoch 07.03.2012
- Mittwoch 21.03.2012
- Mittwoch 18.04.2012
- Mittwoch 23.05.2012
- Mittwoch 18.07.2012
- Mittwoch 05.09.2012
- Mittwoch 26.09.2012
- Mittwoch 14.11.2012
- Mittwoch 13.03.2013
- Mittwoch 10.04.2013
- Mittwoch 19.06.2013
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 09.03. 14:30 - 16:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 16.03. 14:30 - 16:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 23.03. 14:30 - 16:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 30.03. 14:30 - 16:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 06.04. 14:30 - 16:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 13.04. 14:30 - 16:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 04.05. 14:30 - 16:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 11.05. 14:30 - 16:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 18.05. 14:30 - 16:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 25.05. 14:30 - 16:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 01.06. 14:30 - 16:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 08.06. 14:30 - 16:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 15.06. 14:30 - 16:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 22.06. 14:30 - 16:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 29.06. 14:30 - 16:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Unter dem Eindruck der verstärkten Präsenz von Religion im öffentlichen Leben hat in jüngerer Zeit die Auseinandersetzung religionsphilosophischen und auch religionssoziologischen Fragen eine neue Konjunktur erfahren. Brennpunkte der Debatte sind das Verhältnis zwischen Religion und säkularer Moderne, zwischen autonomer Moral und religiösem Glauben und nicht zuletzt die Frage der Gewalt bzw. des Terrors. Diesen Fragen soll in dieser Vorlesung in Auseinandersetzung mit dem Denken von Albert Camus, Jürgen Habermas und Charles Taylor nachgegangen werden. Albert Camus entwickelte bereits in der Mitte des 20. Jahrhunderts eine hellsichtige Kritik sowohl des Christentums und als auch säkularen Moderne. Zugleich rief Camus 1946 in einer bemerkendwerten Rede vor den Dominikanern in Paris zu einem neuen Dialog zwischen Gläubigen und Ungläubigen auf. Jürgen Habermas modifizierte in jüngerer Zeit seine aufklärerische Modernetheorie unter dem Stichwort einer "postsäkularen Gesellschaft". Die neue Bestimmung des Verhältnisses zwischen säkularen und religiösen Bürgern der Moderne fand unter anderem auch einen Niederschlag in einem direkten Dialog mit Papst Benedikt XVI. Charles Taylor, einer der Hauptvertreter des sogenannten "Kommunitarismus", ist in dem monumentalen Werk "A Secular Age" (2007) der Frage nachgegangen, in welchem Sinn die Moderne als säkulares Zeitalter verstanden werden kann. Darüber hinaus entwickelt Taylor wichtige Perspektiven für das strittige Verhältnis zwischen Christentum und Moderne.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliche Einzelprüfung (siehe www.univie.ac.at/ktf/ph unter "Lehre" für Prüfungstermine und -modalitäten).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Einführung in die Ethik und Religionsphilosophie von Albert Camus, Jürgen Habermas und Charles Taylor im Rahmen ihrer Theorie der Moderne.
Prüfungsstoff
Vorlesung, Materialblätter, Gespräch.
Literatur
Eine detaillierte Gliederung mit entsprechenden Literaturangaben wird während der Vorlesung zur Verfügung gestellt.Grundlegende Texte:
Albert CAMUS:
- Essais, hrsg. v. Roger Quilliot u. Louis Faucon, Paris 1965.
- Der Mythos von Sisyphos. Ein Versuch über das Absurde, Reinbek bei Hamburg 2008.
- Der Mensch in der Revolte, Reinbek bei Hamburg 1997.Jürgen HABERMAS:
- Theorie kommunikativen Handelns, 2 Bde., Frankfurt/M. 1981.
- Moralbewusstsein und kommunikatives Handeln, Frankfurt/M. 21984.
- Zwischen Naturalismus und Religion, Frankfurt/M. 2005.Charles TAYLOR:
- Quelles des Selbst. Die Entstehung der neuzeitlichen Identität, Frankfurt/M. 1996.
- Ein säkulares Zeitalter, Frankfurt/M. 2009.Für prüfungsrelevante Ersatzliteratur für Berufstätige bitte mit dem Lehrenden im Laufe des Semesters in Verbindung setzen.
Albert CAMUS:
- Essais, hrsg. v. Roger Quilliot u. Louis Faucon, Paris 1965.
- Der Mythos von Sisyphos. Ein Versuch über das Absurde, Reinbek bei Hamburg 2008.
- Der Mensch in der Revolte, Reinbek bei Hamburg 1997.Jürgen HABERMAS:
- Theorie kommunikativen Handelns, 2 Bde., Frankfurt/M. 1981.
- Moralbewusstsein und kommunikatives Handeln, Frankfurt/M. 21984.
- Zwischen Naturalismus und Religion, Frankfurt/M. 2005.Charles TAYLOR:
- Quelles des Selbst. Die Entstehung der neuzeitlichen Identität, Frankfurt/M. 1996.
- Ein säkulares Zeitalter, Frankfurt/M. 2009.Für prüfungsrelevante Ersatzliteratur für Berufstätige bitte mit dem Lehrenden im Laufe des Semesters in Verbindung setzen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Pflichtfach für 011 (08W) D32 und für 066 793 (08W) M1, Pflichtfach für 011 (02W), 012 (02W) und 020
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07