Universität Wien

010351 VO Philosophie der Gegenwart (2020S)

Das Problem der Transzendenz in der Gegenwartsphilosophie

Bitte beachten Sie die Anmeldefristen für Prüfungen (21-7 Tage vor dem Prüfungstermin auf U:SPACE) und etwaige studienrechtliche Voraussetzungen je nach Ihrem Studienplan.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Update 28.10.2020: Prüfungstermin 18.12.2020 ergänzt, mündlich online via Jitsi.
Zumindest ein weiterer Prüfungstermin folgt.

Update 29.5.2020 zum Prüfungstermin 30.6.2020: mündlich online Prüfung über Jitsi, voraussichtl. 15:00 - 18:00. Bei vielen Anmeldungen wird an einem Zusatztag weitergeprüft. Zeiteinteilung 6-2 Tage vorher auf www.univie.ac.at/tempus
Aktuelle Informationen auf MOODLE.
Weitere Prüfungstermine folgen, Modus abhängig von Rahmenbedingungen.

  • Dienstag 03.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 17.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 24.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 31.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 21.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 28.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 05.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 12.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 19.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 26.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 09.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 16.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 23.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalt: Die Geschichte der abendländischen Philosophie, so Emmanuel Levinas, sei eine Geschichte der Destruktion der Transzendenz gewesen. Dennoch finden sich in der Gegenwartsphilosophie eine Reihe von Ansätzen, die mit dem Transzendenzbegriff operieren bzw. dem nachgehen, was jenseits des Seins liegt. Die Vorlesung zeichnet diese Ansätze nach, auch, um zu ergründen, was es unter der Chiffre der Transzendenz zu denken gilt. Sie beginnt mit einer allgemeinen Einführung in die Problematik, um anschließend auf einzelne Positionen zu sprechen zu kommen. Referenzautoren sind: Kierkegaard, Schelling, Bloch, Weil, Jaspers, Rosenzweig, Levinas u.a.
Ziele: Die Vorlesung soll ein Verständnis für das Transzendenzproblem in der Philosophie der Gegenwart vermitteln.
Methoden: Die Vorlesung gliedert sich in 70 Minuten Vortrag und 20 Minuten für Rückfragen und Diskussion.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aufgrund der Corona-Pandemie wird die VO derzeit mündlich im Umfang von 15 Minuten über Jitsi geprüft. Termine siehe u:find.
Zwei weitere Prüfungstermine im WiSem 2020/21 folgen, aus derzeitiger Sicht mündlich online via Jitsi!
Update 29.5.2020 zum Prüfungstermin 30.6.2020: mündlich online Prüfung über Jitsi, voraussichtl. 15:00 - 18:00. Bei vielen Anmeldungen wird an einem Zusatztag weitergeprüft. Zeiteinteilung 6-2 Tage vorher auf www.univie.ac.at/tempus
Weitere Prüfungstermine folgen, Modus abhängig von Rahmenbedingungen.

Ursprüngliche Information: Schriftliche Prüfung im Umfang von 90 Minuten ohne Hilfsmittel.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Allgemeine Kenntnisse der Gegenwartsphilosophie wären wünschenswert, sind aber nicht notwendig.
Beurteilungsmaßstab: Hinsichtlich der schriftlichen Prüfung Kenntnis des Vorlesungsstoffs, Eigenständigkeit der Darstellung sowie gute Rechtsschreibung. Zudem wird sich die produktive Beteiligung am Diskussionsteil positiv auf die Gesamtnote auswirken.
Um die VO erfolgreich abzuschließen, müssen bei mündlicher Prüfung 50% der Fragen richtig beantwortet werden, bei schriftlicher Prüfung sind 14 von 25 Punkten zu erzielen.

Prüfungsstoff

Update 28.05.: Der Prüfungsstoff ist einzig und allein die Thesenblätter. Alle weitere hochgeladene Literatur dient zur Ergänzung. Ich empfehle Ihnen aber einen Blick in die Primärliteratur, und zwar vor allem auf die Passagen, die auch auf den Thesenblättern angeführt sind.
Ursprüngliche Information: Der in der Vorlesung vorgetragene Stoff, inklusive der in der Vorlesung behandelten Referenztexte.

Literatur

Zur Einführung:
- Halfwassen, Jens und Markus Enders: Transzendenz, Transzendieren, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Band 10, Basel 1998, Sp. 1442–1455.
- Honnefelder, Ludger und Werner Schüßler (Hg.): Transzendenz. Zu einem Grundwort der klassischen Metaphysik, Paderborn 1992.
- Struve, Wolfgang: Philosophie und Transzendenz. Eine propädeutische Vorlesung, Freiburg 1969.

Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

für 011 (15W) FTH 18 (Wahl), auslaufende Studienpläne: Pflichtfach für 011 (11W) D32, 020

Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07