Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
010351 VO Philosophie der Gegenwart (2021S)
Platon in der Philosophie der Gegenwart
Labels
DIGITAL
Bitte beachten Sie die Anmeldefristen für Prüfungen (21-7 Tage vor dem Prüfungstermin auf U:SPACE) und etwaige studienrechtliche Voraussetzungen je nach Ihrem Studienplan.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Dienstag 29.06.2021 14:00 - 18:00 Digital
- Freitag 01.10.2021 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Freitag 26.11.2021 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Freitag 21.01.2022 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 22.03.2022
Lehrende
Termine
Die Prüfung am 21.01.2022 ist die letzte Prüfung, die für diese Vorlesung angeboten wird.
DI 09.03.2021 13.15-14.45 DIGITAL (Link zum Livestream auf Moodle; der Link zur VO-Aufzeichnung folgt einige Stunden nach VO-Ende)DI 16.03.2021 13.15-14.45 DIGITAL
DI 23.03.2021 13.15-14.45 DIGITAL
DI 13.04.2021 13.15-14.45 DIGITAL
DI 20.04.2021 13.15-14.45 DIGITAL
DI 27.04.2021 13.15-14.45 DIGITAL
DI 04.05.2021 13.15-14.45 DIGITAL
DI 11.05.2021 13.15-14.45 DIGITAL
DI 18.05.2021 13.15-14.45 DIGITAL
DI 01.06.2021 13.15-14.45 DIGITAL
DI 08.06.2021 13.15-14.45 DIGITAL
DI 15.06.2021 13.15-14.45 DIGITAL
DI 22.06.2021 13.15-14.45 DIGITAL
DI 29.06.2021 13.15-14.45 DIGITALDie Vorlesung wird weiterhin digital-synchron stattfinden.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Update 14.9.2021 zum Prüfungstermin am 1.10.2021: Die Prüfung wird wie auf u:space angegeben in schriftlicher Form (90minütige Klausur) stattfinden. Es sind keine Hilfsmittel erlaubt.Update 15.6.2021 zum Prüfungstermin 29.6.2021: mündlich online Prüfung über Jitsi, voraussichtl. 14:00 - 18:00. Bei vielen Anmeldungen werden zusätzliche Zeitslots zur Verfügung gestellt bzw. wird an einem Zusatztag weitergeprüft.
Für einen Zeitslot tragen Sie sich bitte zusätzlich zur Prüfungsanmeldung 6-2 Tage vorher auf www.univie.ac.at/tempus ein.
Aktuelle Informationen auf MOODLE.
Weitere Prüfungstermine folgen, Modus abhängig von Rahmenbedingungen.
Für einen Zeitslot tragen Sie sich bitte zusätzlich zur Prüfungsanmeldung 6-2 Tage vorher auf www.univie.ac.at/tempus ein.
Aktuelle Informationen auf MOODLE.
Weitere Prüfungstermine folgen, Modus abhängig von Rahmenbedingungen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Allgemeine Kenntnisse der Gegenwartsphilosophie sind wünschenswert, aber nicht notwendig.
Beurteilungsmaßstab: Kenntnis des Vorlesungsstoffs, Eigenständigkeit der Darstellung. Zudem wird sich die produktive Beteiligung am Diskussionsteil positiv auf die Gesamtnote auswirken.
Um die VO erfolgreich abzuschließen, müssen bei mündlicher Prüfung 50% der Fragen richtig beantwortet werden, bei schriftlicher Prüfung sind 14 von 25 Punkten zu erzielen.
Beurteilungsmaßstab: Kenntnis des Vorlesungsstoffs, Eigenständigkeit der Darstellung. Zudem wird sich die produktive Beteiligung am Diskussionsteil positiv auf die Gesamtnote auswirken.
Um die VO erfolgreich abzuschließen, müssen bei mündlicher Prüfung 50% der Fragen richtig beantwortet werden, bei schriftlicher Prüfung sind 14 von 25 Punkten zu erzielen.
Prüfungsstoff
Der in der Vorlesung vorgetragene Stoff. Zu jeder VO-Sitzung werden Thesenblätter auf Moodle hochgeladen, die die relevanten Aspekte zusammenfassen.
Literatur
Corrigan, Kevin (Hg.): Platonism: Ancient, Modern, and Postmodern, Brill 2007
Horn, Christoph u.a. (Hg.): Platon Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Metzler 2017
Novotný, František: The Posthumous Life of Plato, Nijhoff 1977
Shankman, Steven: Plato and Postmodernism, Wipf & Stock 1994
Horn, Christoph u.a. (Hg.): Platon Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Metzler 2017
Novotný, František: The Posthumous Life of Plato, Nijhoff 1977
Shankman, Steven: Plato and Postmodernism, Wipf & Stock 1994
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
für 011 (15W) FTH 18 (Wahl), auslaufende Studienpläne: Pflichtfach für 011 (11W) D32, 020
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:11
Die Vorlesung möchte Motive erarbeiten, die das Denken Platons für die gegenwärtige Theoriebildung relevant machen.
Die Vorlesung gliedert sich in 70 Minuten Vortrag und 20 Minuten für Rückfragen und Diskussion.