Universität Wien

010358 SE Lektüreseminar: Hegels Phänomenologie des Geistes: Glaube, Aufklärung und Moralität (2008S)

4.50 ECTS (2.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 05.03. 18:00 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 12.03. 18:00 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 19.03. 18:00 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 26.03. 18:00 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 02.04. 18:00 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 09.04. 18:00 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 16.04. 18:00 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 23.04. 18:00 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 30.04. 18:00 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 07.05. 18:00 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 14.05. 18:00 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 21.05. 18:00 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 28.05. 18:00 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 04.06. 18:00 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 11.06. 18:00 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 18.06. 18:00 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 25.06. 18:00 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Neuzeit ist nach Hegel nicht zuletzt durch eine Auseinandersetzung von Glaube und Aufklärung gekennzeichnet, was wir in unseren Tagen wieder unter dem Stichwort "Fundamentalismus" versus "Vernunft" neu erkennen müssen. Dabei nimmt Hegel nicht einseitig für eine der beiden Wissensgestalten Partei, sondern zeigt sowohl die Aporien eines sich gegen den neuzeitlichen Vernunftanspruch verhärtenden Glaubens als auch der ihm entgegenwirkenden Aufklärung auf. Schließlich unterzieht er auch die aus der Aufklärung hervortretende Moralität einer Fundamentalkritik ohne einfach in einen ethischen Relativismus zurückzufallen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Entwicklung eines Verständnisses für die Ambivalenz aufklärerischer und fundamentalistischer Prozesse; Erlernen eines Umgangs mit extrem schwierigen philosophischen und theologischen Texten

Prüfungsstoff

Lektüreseminar

Literatur

G.W.F. Hegel, Phänomenologie des Geistes, Frankfurt 1986

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Wahlfach und freies Wahlfach für 011, 012, 020 und 080

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27