Universität Wien

010371 VO Interreligiöser Dialog (2008S)

Die offiziellen Dokumente der katholischen Kirche

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 05.03. 13:00 - 15:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 19.03. 13:00 - 15:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 26.03. 13:00 - 15:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 02.04. 13:00 - 15:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 09.04. 13:00 - 15:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 16.04. 13:00 - 15:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 23.04. 13:00 - 15:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 30.04. 13:00 - 15:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 07.05. 13:00 - 15:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 14.05. 13:00 - 15:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 21.05. 13:00 - 15:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 28.05. 13:00 - 15:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 04.06. 13:00 - 15:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 11.06. 13:00 - 15:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 18.06. 13:00 - 15:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 25.06. 13:00 - 15:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Zweite Vatikanische Konzil (1962-1965) markiert eine radikale Wende in der Haltung der katholischen Kirche zu den anderen Religionen, vor allem zum Judentum. Seither erfuhr der interreligiöse Dialog, seine Praxis und theologische Grundlegung eine dynamische Entwicklung, vor allem während des Pontifikats von Johannes Paul II. In der Vorlesung soll diese Entwicklung vom Konzil bis in die Gegenwart anhand der offiziellen Dokumente der katholischen Kirche zum interreligiösen Dialog dargestellt werden. Besonders berücksichtigt werden die jeweilige Repräsentation einzelner Religionen (v. a. Judentum und Islam), das implizite und explizite Dialogverständnis sowie die Beiträge zur Weiterentwicklung einer christlichen Theologie der Religionen. Es geht um eine gründliche Kenntnis der lehramtlichen Grundlagen des interreligiösen Dialogs - damit zugleich um eine Einführung in die zentralen Fragen, Herausforderungen und Perspektiven des Religionsdialogs, dem innerhalb der gegenwärtigen politischen und gesellschaftlichen Konstellationen eine immer bedeutendere Rolle zukommt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

-Überblick zur Entwicklung des interreligiösen Dialogs auf Basis ausgewählter lehramtlichen Dokumente der katholischen Kirche seit 1965 bis zur Gegenwart
-Einführung in Fragen, Probleme und Perspektiven des interreligiösen Dialogs (Schwerpunkt: Judentum und Islam) anhand der Auseinandersetzung mit den offiziellen kirchlichen Texten

Prüfungsstoff

Vortrag (tw. PPP und Film), Gespräch

Literatur

Francesco Gioia (ed.), Interreligious Dialogue: The Official Teaching of the Catholic Church (1963-1995), Boston: Pauline Books, 1997.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Wahlfach für 011 und 012, freies Wahlfach für 011, 012 und 020

Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07