014009 VU Arabisch III (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.02.2025 10:00 bis Di 25.02.2025 09:59
- Abmeldung bis Sa 15.03.2025 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 06.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Freitag 07.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Donnerstag 13.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Freitag 14.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Donnerstag 20.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Freitag 21.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Donnerstag 27.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Freitag 28.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Donnerstag 03.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Freitag 04.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Donnerstag 10.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Freitag 11.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- N Freitag 02.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Donnerstag 08.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Freitag 09.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Donnerstag 15.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Freitag 16.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Donnerstag 22.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Freitag 23.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Freitag 30.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Donnerstag 05.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Freitag 06.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Donnerstag 12.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Freitag 13.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Freitag 20.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Donnerstag 26.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Freitag 27.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfung am Ende des Semesters: 40%
Zwischenprüfung: 35%
Vokabeltests 15%
Mitarbeit und Hausübungen: 10%Insgesamt müssen 60% erreicht werden, um die LV erfolgreich zu absolvieren.
Zwischenprüfung: 35%
Vokabeltests 15%
Mitarbeit und Hausübungen: 10%Insgesamt müssen 60% erreicht werden, um die LV erfolgreich zu absolvieren.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht. Es werden nur 8 Fehleinheiten (Donnerstagstermin gilt doppelt) toleriert.Es müssen insgesamt in allen Teilleistungen zusammen 60% erreicht werden, um die LV erfolgreich zu absolvieren.Notenschlüssel:
90 – 100 = Sehr gut
80 – 89 = Gut
70 - 79 = Befriedigend
60 - 69 = Genügend
< 60 Nicht genügendDie LV Arabisch II gilt als Voraussetzung für die LV Arabisch III.
90 – 100 = Sehr gut
80 – 89 = Gut
70 - 79 = Befriedigend
60 - 69 = Genügend
< 60 Nicht genügendDie LV Arabisch II gilt als Voraussetzung für die LV Arabisch III.
Prüfungsstoff
Arabische Sprachlehre von Harder, E./Schimmel, A./Forkel
Auswahl von islamisch-theologischen Texten (werden in Moodle hochgeladen) und dazugehörige Vokabeln
Früher erlernte Grammatik und Vokabeln
Weitere Texte und Materialien werden in der LV bekanntgegeben.
Auswahl von islamisch-theologischen Texten (werden in Moodle hochgeladen) und dazugehörige Vokabeln
Früher erlernte Grammatik und Vokabeln
Weitere Texte und Materialien werden in der LV bekanntgegeben.
Literatur
Primärliteratur:
1. Harder, Ernst; Schimmel, Annemarie; Forkel, S. Fritz. 2016. Arabische Sprachlehre. Mit integriertem Schlüssel zu den Übungen. 20., korrig. Aufl. Tübingen: Stauffenburg Verlag.
2. • Brünnow, R./Fischer, A. (1913): Arabische Chrestomathie aus Prosaschriftstellern, Berlin: Verlag von Reuther & Reichard
3. Wehr, Hans „Arabisches Wörterbuch für die Schriftsprache der Gegenwart“ Arabisch-Deutsch
4. Weitere Texte werden in Moodle hochgeladen.Sekundärliteratur:
1. Fischer, Wolfdietrich. 2006. Grammatik des Klassischen Arabisch. 4., verb. Auflage. Wiesbaden: Harrassowitz.
2. Jones, Alan. 2005. Arabic Through the Qur’ān. Cambridge: The Islamic Texts Society.
3. Sabuni, Abdulghafur. 2016. Elementargrammatik und Besonderheiten der Koransprache. Hamburg: Buske Verlag.
1. Harder, Ernst; Schimmel, Annemarie; Forkel, S. Fritz. 2016. Arabische Sprachlehre. Mit integriertem Schlüssel zu den Übungen. 20., korrig. Aufl. Tübingen: Stauffenburg Verlag.
2. • Brünnow, R./Fischer, A. (1913): Arabische Chrestomathie aus Prosaschriftstellern, Berlin: Verlag von Reuther & Reichard
3. Wehr, Hans „Arabisches Wörterbuch für die Schriftsprache der Gegenwart“ Arabisch-Deutsch
4. Weitere Texte werden in Moodle hochgeladen.Sekundärliteratur:
1. Fischer, Wolfdietrich. 2006. Grammatik des Klassischen Arabisch. 4., verb. Auflage. Wiesbaden: Harrassowitz.
2. Jones, Alan. 2005. Arabic Through the Qur’ān. Cambridge: The Islamic Texts Society.
3. Sabuni, Abdulghafur. 2016. Elementargrammatik und Besonderheiten der Koransprache. Hamburg: Buske Verlag.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
APM 02.2A
Letzte Änderung: Fr 28.02.2025 05:05
In dieser Lehrveranstaltung werden die Grammatikkenntnisse, die in den ersten beiden Semestern erworben wurden, wiederholt, erweitert und durch Lektüre vertieft.
Im Rahmen der Lehrveranstaltung sollen die Studierenden:
- ihre Grammatikkenntnisse wiederholen und vertiefen
- ihren Wortschatz im Bereich der ‚islamischen Wissenschaften‘, vor allem Prophetenbiographie (Sīra), Aussagen des Propheten (Hadith), Koran und Koranwissenschaften (ʻUlūm al-Qur’ān), erweitern,
- verschiedene Texte der klassischen arabischen Sprache kennenlernen,
- lernen, mit einfachen bis mittelschweren islamisch-theologischen fachspezifischen Texten umzugehen, sie zu analysieren, sich mit ihnen kritisch auseinanderzusetzen und sie ins Deutsche zu übersetzenMethode:
In der Lehrveranstaltung werden Texte gelesen, analysiert und übersetzt (Grammatik-Übersetzungsmethode). Den Studierenden werden auch Audiodateien zur Verfügung gestellt.