014013 VO Didaktik und Unterrichtsforschung in der Islamischen Theologie (2025S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 04.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Dienstag 18.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Dienstag 01.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- N Dienstag 29.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Dienstag 13.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Dienstag 27.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Dienstag 10.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Dienstag 24.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Art der Leistungskontrolle:
Es wird ein Multiple-Choice-Test mit 20 Fragen durchgeführt, die sowohl Single-Choice als auch Multiple-Choice sein können.Um zu bestehen, müssen mindestens 10 Fragen richtig beantwortet werden.
Die Gesamtpunktzahl wird auf 100 Punkte berechnet (entspricht 100%).
Notenübersicht:Genügend: 50 – 64 Punkte
Befriedigend: 65 – 79 Punkte
Gut: 80 – 90 Punkte
Sehr gut: 91 – 100 PunkteErlaubte Hilfsmittel: KeineDie Prüfung wird in der letzten Einheit durchgeführt.
Es wird ein Multiple-Choice-Test mit 20 Fragen durchgeführt, die sowohl Single-Choice als auch Multiple-Choice sein können.Um zu bestehen, müssen mindestens 10 Fragen richtig beantwortet werden.
Die Gesamtpunktzahl wird auf 100 Punkte berechnet (entspricht 100%).
Notenübersicht:Genügend: 50 – 64 Punkte
Befriedigend: 65 – 79 Punkte
Gut: 80 – 90 Punkte
Sehr gut: 91 – 100 PunkteErlaubte Hilfsmittel: KeineDie Prüfung wird in der letzten Einheit durchgeführt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Positiv beurteilte schriftliche Prüfung
Prüfungsstoff
Der Prüfungsstoff umfasst die Inhalte der Vorlesung sowie die verpflichtende Basisliteratur. Alle relevanten Unterlagen und die Literatur finden Sie auf Moodle.
Literatur
Der Prüfungsstoff umfasst die Themen, die im Kurs behandelt wurden, basierend auf der unten aufgeführten Literaturliste:
Apel, H. J. (1990). Schulpädagogik. Eine Grundlegung. Köln & Wien: Böhlau.
Apel, H. J., & Grunder, H.-U. (1995). Die Schulpädagogik – Selbstverständnis, Entstehung,
Schwerpunkte schulpädagogischen Denkens. In H. J. Apel & H.-U. Grunder (Hrsg.), Texte zur Schulpädagogik. Selbstverständnis, Entstehung und Schwerpunkte schulpädagogischen Denkens (S. 7–34). Weinheim & München: Juventa
Barthel, C. (1839). Schul-Pädagogik. Ein Handbuch zur Orientierung für angehende Lehrer und zur Beachtung für junge Th eologen, als zukünft ige Schulrevisoren. Lissa & Gnesen: Günther.
Blömeke, D., & Müller, C. (2008). Zum Zusammenhang von Allgemeiner Didaktik und Lehr-Lernforschung im Unterrichtsgeschehen. In M. A. Meyer, M. Prenzel & S. Hellekamps (Hrsg.), Perspektiven der Didaktik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft , 9. Sonderheft (S. 239–258). Wiesbaden: VS.
Bohl, T. (2004). Empirische Unterrichtsforschung und Allgemeine Didaktik. Ein prekäres Spannungsverhältnis und Konsequenzen im Kontext der PISA-Studie. Die Deutsche Schule, 96 (4), 414–425.
Coriand, R. (2017). Allgemeine Didaktik. Ein erziehungstheoretischer Umriss (2., aktualisierte Aufl .). Stuttgart: Kohlhammer.
Fend, H. (2008). Schule gestalten. Systemsteuerung, Schulentwicklung und Unterrichtsqualität.
Wiesbaden: VS.
Gräsel, C. (2006). Das Verhältnis von Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung aus der Perspektive der Unterrichtsforschung. In H. Merkens (Hrsg.), Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung (S. 97–108). Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90089-6_7
Haag, L., Kiel, E., & Trautmann, M. (2015). Einführung in den Th ementeil „Klassen management/Klassenführung – Perspektiven, Befunde, Kontroversen“. In L. Haag, E. Kiel & M. Trautmann (Hrsg.), Klassenmanagement/Klassenführung – Perspektiven, Befunde, Kontroversen. Jahrbuch für Allgemeine Didaktik, Bd. 5 (S. 9–14). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Hellekamps, S. (2001). Schulpädagogik als erziehungswissenschaft liche Disziplin. In M. Brenke (Hrsg.), Schule erleben. Festschrift für Wilhelm Wittenbruch (S. 11–22). Frankfurt a. M.: Lang.
Kunter, M., & Trautwein, U. (2013). Psychologie des Unterrichts. Paderborn: Schöningh/UTB.
Meyer, H. (2016). Plädoyer für eine Renaissance der Didaktik. In J. Möller, M. Köller & T. Riecke-Baulecke (Hrsg.), Basiswissen Lehrerbildung: Schule und Unterricht – Lehren und Lernen (S. 206–227). Seelze: Klett/Kallmeyer.
Rothland, M. (2008). Allgemeine Didaktik – Disziplinäre Bestimmungen zwischen Willkür und Pragmatismus, Th eorie und Praxis. In M. A. Meyer, M. Prenzel & S. Hellekamps (Hrsg.), Perspektiven der Didaktik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft , 9. Sonderheft (S. 173–185). Wiesbaden: VS.
Rucker, T. (2017). Allgemeine Didaktik als Refl exionsinstanz. Versuch einer wissenschaft stheoretischen Grundlegung. Zeitschrift für Pädagogik, 63 (5), 618–635.
Semper, I., Mende, L., & Berkemeyer, N. (2017). Schul- und Unterrichtsforschung. In T. Burger & N. Miceli (Hrsg.), Empirische Forschung zum Kontext Schule (S. 31–48). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15437-0_3.
Terhart, E. (2002). Fremde Schwestern. Zum Verhältnis von Allgemeiner Didaktik und empirischer Lehr-Lernforschung. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 16 (2), 77–86. https://doi.org/10.1024//1010-0652.16.2.77.
Terhart, E. (2010). Guter Unterricht: Die Perspektiven der empirischen Unterrichtsforschung und der allgemeinen Didaktik. In C. Fischer & R. Schilmöller (Hrsg.), Was ist guter Unterricht? Qualitätskriterien auf dem Prüfstand (S. 39–52). Münster: Aschendorf.
Terhart, E. (2011). Allgemeine Didaktik – Fachdidaktik – Lehr-Lern-Forschung. In M. Demantowsky (Hrsg.), Selbstdeutung und Fremdkonzept. Die Didaktiken der kulturwissenschaftlichen Fächer im Gespräch (S. 19–38). Bochum: Projekt-Verlag.
Apel, H. J. (1990). Schulpädagogik. Eine Grundlegung. Köln & Wien: Böhlau.
Apel, H. J., & Grunder, H.-U. (1995). Die Schulpädagogik – Selbstverständnis, Entstehung,
Schwerpunkte schulpädagogischen Denkens. In H. J. Apel & H.-U. Grunder (Hrsg.), Texte zur Schulpädagogik. Selbstverständnis, Entstehung und Schwerpunkte schulpädagogischen Denkens (S. 7–34). Weinheim & München: Juventa
Barthel, C. (1839). Schul-Pädagogik. Ein Handbuch zur Orientierung für angehende Lehrer und zur Beachtung für junge Th eologen, als zukünft ige Schulrevisoren. Lissa & Gnesen: Günther.
Blömeke, D., & Müller, C. (2008). Zum Zusammenhang von Allgemeiner Didaktik und Lehr-Lernforschung im Unterrichtsgeschehen. In M. A. Meyer, M. Prenzel & S. Hellekamps (Hrsg.), Perspektiven der Didaktik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft , 9. Sonderheft (S. 239–258). Wiesbaden: VS.
Bohl, T. (2004). Empirische Unterrichtsforschung und Allgemeine Didaktik. Ein prekäres Spannungsverhältnis und Konsequenzen im Kontext der PISA-Studie. Die Deutsche Schule, 96 (4), 414–425.
Coriand, R. (2017). Allgemeine Didaktik. Ein erziehungstheoretischer Umriss (2., aktualisierte Aufl .). Stuttgart: Kohlhammer.
Fend, H. (2008). Schule gestalten. Systemsteuerung, Schulentwicklung und Unterrichtsqualität.
Wiesbaden: VS.
Gräsel, C. (2006). Das Verhältnis von Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung aus der Perspektive der Unterrichtsforschung. In H. Merkens (Hrsg.), Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung (S. 97–108). Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90089-6_7
Haag, L., Kiel, E., & Trautmann, M. (2015). Einführung in den Th ementeil „Klassen management/Klassenführung – Perspektiven, Befunde, Kontroversen“. In L. Haag, E. Kiel & M. Trautmann (Hrsg.), Klassenmanagement/Klassenführung – Perspektiven, Befunde, Kontroversen. Jahrbuch für Allgemeine Didaktik, Bd. 5 (S. 9–14). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Hellekamps, S. (2001). Schulpädagogik als erziehungswissenschaft liche Disziplin. In M. Brenke (Hrsg.), Schule erleben. Festschrift für Wilhelm Wittenbruch (S. 11–22). Frankfurt a. M.: Lang.
Kunter, M., & Trautwein, U. (2013). Psychologie des Unterrichts. Paderborn: Schöningh/UTB.
Meyer, H. (2016). Plädoyer für eine Renaissance der Didaktik. In J. Möller, M. Köller & T. Riecke-Baulecke (Hrsg.), Basiswissen Lehrerbildung: Schule und Unterricht – Lehren und Lernen (S. 206–227). Seelze: Klett/Kallmeyer.
Rothland, M. (2008). Allgemeine Didaktik – Disziplinäre Bestimmungen zwischen Willkür und Pragmatismus, Th eorie und Praxis. In M. A. Meyer, M. Prenzel & S. Hellekamps (Hrsg.), Perspektiven der Didaktik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft , 9. Sonderheft (S. 173–185). Wiesbaden: VS.
Rucker, T. (2017). Allgemeine Didaktik als Refl exionsinstanz. Versuch einer wissenschaft stheoretischen Grundlegung. Zeitschrift für Pädagogik, 63 (5), 618–635.
Semper, I., Mende, L., & Berkemeyer, N. (2017). Schul- und Unterrichtsforschung. In T. Burger & N. Miceli (Hrsg.), Empirische Forschung zum Kontext Schule (S. 31–48). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15437-0_3.
Terhart, E. (2002). Fremde Schwestern. Zum Verhältnis von Allgemeiner Didaktik und empirischer Lehr-Lernforschung. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 16 (2), 77–86. https://doi.org/10.1024//1010-0652.16.2.77.
Terhart, E. (2010). Guter Unterricht: Die Perspektiven der empirischen Unterrichtsforschung und der allgemeinen Didaktik. In C. Fischer & R. Schilmöller (Hrsg.), Was ist guter Unterricht? Qualitätskriterien auf dem Prüfstand (S. 39–52). Münster: Aschendorf.
Terhart, E. (2011). Allgemeine Didaktik – Fachdidaktik – Lehr-Lern-Forschung. In M. Demantowsky (Hrsg.), Selbstdeutung und Fremdkonzept. Die Didaktiken der kulturwissenschaftlichen Fächer im Gespräch (S. 19–38). Bochum: Projekt-Verlag.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
PM 05
Letzte Änderung: Fr 28.02.2025 05:05
Die Studierenden sollen ein fundiertes Verständnis für die Didaktik und Unterrichtsforschung entwickeln, speziell für den islamischen Religionsunterricht. Sie lernen, wie Unterricht in diesem Bereich konzipiert und umgesetzt wird und wie didaktische Modelle und Methoden effektiv angewendet werden können.Inhalte:
Die Vorlesung behandelt zentrale Themen der Religionspädagogik und der Unterrichtsforschung, speziell im Kontext des islamischen Religionsunterrichts. Schwerpunkte sind verschiedene didaktische Modelle, die Gestaltung von Unterrichtseinheiten sowie die Analyse und Reflexion von fertigen Unterrichtsentwürfen, die gemeinsam erarbeitet werden.Methode:
Die Vorlesung wird im klassischen Format durchgeführt, enthält jedoch interaktive Elemente wie Diskussionen, Gruppenarbeiten und die gemeinsame Analyse von Unterrichtsentwürfen. Dadurch können Studierende die theoretischen Konzepte auf konkrete Unterrichtssituationen anwenden und ihre praxisorientierten Fähigkeiten weiterentwickeln.