Universität Wien

014015 KU Lektürekurs (2025S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 05.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
  • Mittwoch 19.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
  • Mittwoch 26.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
  • Mittwoch 02.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
  • Mittwoch 09.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
  • Mittwoch 07.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
  • Mittwoch 14.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
  • Mittwoch 21.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
  • Mittwoch 28.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
  • Mittwoch 04.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
  • Mittwoch 11.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
  • Mittwoch 18.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
  • Mittwoch 25.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Lektürekurs behandelt gründlich einen stellvertretenden Text der spät-ascharitischen Denkrichtung, den Taʾsīs at-taqdīs von Faḫr ad-Dīn ar-Rāzī. Dieses Buch ist für die postformative sunnitische Theologie bedeutsam, da es nicht nur die ġazalischen Grundlagen der kalām-hermeneutischen Theorie systematisiert, sondern transzendentale Fragestellungen wie die Körperlichkeit Gottes, Räumlichkeit Gottes, Attribute Gottes und weitere Themen ausführlich besprochen werden. Ar-Rāzī verfasste den Taʾsīs at-taqdīs als einen Gegenentwurf zu der tašbīh-Theorie von Ibn Ḫuzayma, der als ideengeschichtlicher und intellektueller Vorläufer von Ibn Taymiyya gilt.

Inhalt: Der Inhalt des Taʾsīs at-taqdīs wird im arabischen Originaltext besprochen und zeitgleich mit den Studierenden übersetzt. Zu jeder Sitzung gibt es einen Handout. Dabei lernen die Studierenden Übersetzungsmethoden des Hocharabischen.

Methoden: Der Text wird sowohl sprachlich, grammatikalisch als auch theologisch reflektiert. Die Studierenden werden lernen, die Texte eigenständig zu lesen und sprachlich zu analysieren. Diese Kompetenz wird ihnen eine generelle Fähigkeit für das Studium bieten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Anwesenheit (Fehlen in max. 2 Einheiten erlaubt)
Vorbereitung der Texte und Mitarbeit (25 Punkte)
Referat (25 Punkte)
Schriftliche Übersetzung und Analyse eines Teils des bearbeiteten Textes (50 Punkte) (Abgabe: 1. August)

In allen Teilleistungen muss die Beurteilung positiv sein, um die LV erfolgreich zu absolvieren.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige Anwesenheit (Fehlen in max. 2 Einheiten erlaubt)

In allen Teilleistungen muss die Beurteilung positiv sein, um die LV erfolgreich zu absolvieren.

Notenschlüssel:
91–100= Sehr gut
79–90 = Gut
65–78 = Befriedigend
51–64 = Genügend
≤50 = Nicht genügend

Prüfungsstoff

Prüfungsstoff sind die im Rahmen der Lehrveranstaltung behandelten Texte sowie die Übersetzung und Analyse eines klassischen Textes die über Moodle hochzuladen ist.

Literatur

Ar-Rāzī, Faḫr ad-Dīn: Taʾsīs at-taqdīs, ediert von Aḥmad Ḥiğāzī Saqqā, Kairo: Maktaba al-Kul-liyyāt al-Azhariyya, 1986.

Ibn Ḫuzayma: Kitāb at-tawḥīd wa-iṯbāt ṣifāt ar-Rabb ʿazza wa-ǧalla, 2 Bde., ediert von ʿAbd al-ʿAzīz b. Ibrāhīm aš-Šahwān, Riyad: Maktaba ar-Rušd, 1414 (1994).

Weitere Primärquellen und Sekundärliteraturen zu ar-Rāzī.

Weitere Literatur wird in Moodle hochgeladen werden.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

APM 12

Letzte Änderung: So 02.03.2025 19:05