Universität Wien

014023 VU Islamische Fachdidaktik (2025S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 03.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 10.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 17.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 24.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 31.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 07.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 05.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 12.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 19.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 26.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 02.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 16.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 23.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 30.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel der Lehrveranstaltung:
- Vermittlung von Kompetenzen zur Planung und Gestaltung eines guten Religionsunterrichts mit dem Schwerpunkt auf der didaktischen
Vermittlung theologischer Themen.
- Entwicklung von Fähigkeiten, wie man komplexe theologische Inhalte (z.B. Koran, Hadith, Sira) schülerorientiert und kompetent im
Religionsunterricht vermittelt.
- Reflexion über geeignete didaktische Prinzipien und deren Anwendung im Unterricht.
Inhalte:
Was ist Didaktik und warum braucht man sie?
- Grundverständnis von Didaktik im Religionsunterricht.
- Notwendigkeit der Didaktik zur strukturierten Planung und zur Erreichung von Lernzielen.
- Bedingungen für einen guten Religionsunterricht

Welche Voraussetzungen und Rahmenbedingungen braucht es für guten Religionsunterricht?
- Didaktische Prinzipien und Anforderungen an den Unterrichtsalltag.
Förderung religiöser Kompetenzen
- Zielgerichtete Förderung von religiösen und interkulturellen Kompetenzen im Unterricht.
- Entwicklung von kompetenzorientierten Lernzielen für den Religionsunterricht.
Komplexe theologische Inhalte schülerorientiert vermitteln
- Theologische Themen wie Koran, Hadith und Sira didaktisch aufbereiten.
- Methoden zur schülergerechten Vermittlung komplexer religiöser Inhalte.
- Anwendung von didaktischen Modellen, um diese Inhalte verständlich zu machen.
Religionspädagogische Prinzipien über die Didaktik hinaus
- Grundsätze der Religionspädagogik (z.B. Werteorientierung, Dialog, Respekt) und deren Bedeutung für die Unterrichtsgestaltung.
- Reflexion und Anwendung religiöser Prinzipien im praktischen Unterricht.
Theologische Didaktik im Religionsunterricht (Koran-, Hadith-, Sira-Didaktik)
- Korandidaktik: Didaktische Ansätze zur Vermittlung von Koranwissen, Interpretationen und angewandten Textverständnissen.
- Hadithdidaktik: Methoden zur Vermittlung von Hadithen und ihrer Bedeutung im Religionsunterricht.
- Siradidaktik: Didaktische Modelle zur Behandlung der Lebensgeschichte des Propheten Muhammad und ihrer Relevanz für den Unterricht.

Methoden:
Referate zu theologischen Themen: Studierende bereiten Referate zu exemplarischen Themen wie Korandidaktik, Hadithdidaktik und Siradidaktik vor und diskutieren deren didaktische Umsetzung im Religionsunterricht.
Unterrichtsentwürfe: Erstellung von konkreten Unterrichtsentwürfen zu den theologisch relevanten Themen.
Reflexion und Feedback: Reflexion über die Unterrichtsentwürfe und deren praktische Umsetzbarkeit.
Arbeitsaufträge: Aufgaben zur Vertiefung und praktischen Umsetzung des Gelernten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Bewertungsstruktur:
Aktive Teilnahme (25%) → Engagement in Diskussionen, Reflexionen, Übungen
Kurzes Referat (15%) → Theologische und didaktische Präsentation inkl. Diskussion
Muster-Unterrichtsentwurf (30%) → Erste Unterrichtseinheit inkl. Lernziel, Methode & Didaktik
Schriftliche Arbeitsaufträge (15%) → Regelmäßige Abgaben zur Vertiefung
Finaler Unterrichtsentwurf (15%) → Überarbeitete Version mit eingearbeitetem Feedback

Alle Kategorien müssen positiv beurteilt sein, um die Lehrveranstaltung erfolgreich zu absolvieren.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anforderungen für eine positive Beurteilung:

Aktive Teilnahme (25%) → Engagement in Diskussionen, Reflexionen, Übungen
Kurzes Referat (15%) → Theologische und didaktische Präsentation inkl. Diskussion
Muster-Unterrichtsentwurf (30%) → Erste Unterrichtseinheit inkl. Lernziel, Methode & Didaktik
Schriftliche Arbeitsaufträge (15%) → Regelmäßige Abgaben zur Vertiefung
Finaler Unterrichtsentwurf (15%) → Überarbeitete Version mit eingearbeitetem Feedback

Alle Teilleistungen müssen positiv bewertet werden!

100-90 Punkte: Sehr gut (1)
89-80 Punkte: Gut (2)
79-70 Punkte: Befriedigend (3)
69-60 Punkte: Ausreichend (4)
Unter 60 Punkte: Nicht genügend (5)

Prüfungsstoff

Der Prüfungsstoff umfasst die in der LV behandelten Inhalte. Alle relevanten Texte, PPP und Lernunterlagen werden rechtzeitig auf Moodle hochgeladen. Darüber hinaus erhalten alle Teilnehmer:innen die Texte und vorgegebenen Themen für die Unterrichtsentwürfe.

Literatur

Christoph Bizer: Religionsdidaktik. Neukirchen-Vluyn 2002.
Georg Hilger, Stephan Leimgruber, Hans-Georg Ziebertz: Religionsdidaktik: Ein Leitfaden für Studium, Ausbildung und Beruf. Kösel, München, 6. Auflage 2010.
Godwin Lämmermann: Grundriß der Religionsdidaktik. Kohlhammer Verlag, Stuttgart u. a., 2. Auflage 1998.
Stephan Leimgruber: Religionsdidaktik. St. Ottilien 2000.
Manfred L. Pirner, Andrea Schulte (Hrsg.): Religionsdidaktik im Dialog – Religionsunterricht in Kooperation.
Heinz Schmidt: Religionsdidaktik. Ziele, Inhalte und Methoden religiöser Erziehung in Schule und Unterricht. 2 Bde., Stuttgart 1982.
Hermann Pius Siller: Handbuch der Religionsdidaktik. Freiburg 1991.
Hans Mendl: Religionsdidaktik kompakt: für Studium, Prüfung und Beruf. Kösel, München 2011.
Hans Schmid: Die Kunst des Unterrichtens: Ein praktischer Leitfaden für den Religionsunterricht. Kösel, München 1997. Aktualisierte Neuausgabe 2012.
Clauß Peter Sajak: Religionsunterricht kompetenzorientiert: Beiträge aus fachdidaktischer Forschung. Paderborn 2012.
Clauß Peter Sajak: Religion unterrichten: Voraussetzungen, Prinzipien, Kompetenzen. Kallmeyer 2013.
Gabriele Obst: Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen im Religionsunterricht. Vandenhoeck & Ruprecht, 4. überarbeitete Auflage 2015.
Burkard Porzelt: Grundlinien biblischer Didaktik. Klinkhardt, Bad Heilbrunn 2012.
Ludwig Rendle: Ganzheitliche Methoden im Religionsunterricht. Kösel-Verlag 2007.
Tuba Isik, Naciye Kamcili-Yildiz: Islamische Religionsdidaktik: Ein Leitfaden für Unterricht und Studium. 1. Auflage, Brill | Schöningh, 237.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

PM 05

Letzte Änderung: Fr 28.02.2025 10:45